Auch bekannt als
Gewichte und Maße
Länge |
12,5 cm |
Gewicht |
von 15 bis 20 g |
Beschreibung des Tieres
Der Kanarengirlitz, wissenschaftlich bekannt als Serinus canaria, ist ein kleiner, lebhafter Vogel, der vor allem wegen seines melodischen Gesangs und seiner leuchtend gelben Farbe geschätzt wird. Ursprünglich stammt er von den Kanarischen Inseln, den Azoren und Madeira im östlichen Atlantik. Über die Jahre wurde er aufgrund seiner Beliebtheit als Haustier weltweit verbreitet.
Mit einer Körperlänge von etwa 12 bis 13 Zentimetern und einem Gewicht von rund 15 bis 20 Gramm ist der Kanarengirlitz ein eher kleiner Vogel. Sein Federkleid variiert je nach Geschlecht und Unterart. Während das Männchen in der Regel ein leuchtenderes Gelb aufweist und während der Brutzeit eine nahezu leuchtende Pracht entfaltet, sind die Weibchen oft etwas blasser und können grünlich-gelbe Töne aufzeigen. Einige Zuchtformen weisen sogar weiße, rote oder gescheckte Farbmuster auf.
Der Gesang des männlichen Kanarengirlitzes ist besonders während der Brutzeit von Februar bis Juli zu hören. Er dient dazu, Weibchen anzulocken und Revieransprüche zu signalisieren. Jedes Männchen entwickelt dabei seinen eigenen, individuellen Gesang, der aus einer Reihe von Trillern, Pfeifen und Melodien besteht. Die Fähigkeit zu solch vielfältigem Gesang hat den Kanarengirlitz bei Vogelhaltern besonders beliebt gemacht.
In der freien Natur bevorzugt der Kanarengirlitz offene Landschaften wie Gärten, Parks und landwirtschaftlich genutzte Flächen, wo er sich von einer Vielzahl von Samen, insbesondere von Gräsern, ernährt. Auch Früchte und kleine Insekten ergänzen seinen Speiseplan.
Die Brutzeit des Kanarengirlitzes ist geprägt von einem bemerkenswerten Nestbau. Das Weibchen baut ein kunstvolles, kugelförmiges Nest in Bäumen oder Büschen, das innen mit weichen Materialien wie Federn und Tierhaaren ausgekleidet wird. In dieses Nest legt das Weibchen in der Regel 3 bis 5 Eier, die nach etwa 14 Tagen Brutzeit schlüpfen. Die Jungvögel werden dann von beiden Elternteilen gefüttert und verlassen das Nest nach weiteren 14 bis 21 Tagen.
Trotz seiner weltweiten Beliebtheit als Haustier und der damit verbundenen Zucht ist der Kanarengirlitz in seiner natürlichen Umgebung nicht gefährdet. Er hat eine robuste Population und zeigt eine bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Lebensräume. Sein charmanter Gesang und sein lebhaftes Wesen machen ihn zu einem geschätzten Mitglied der Vogelwelt und einem Freude spendenden Haustier für Vogelliebhaber auf der ganzen Welt.