Gewichte und Maße
Länge |
9 cm |
Gewicht |
6 g |
Flügelspannweite |
von 13 bis 16 cm |
Beschreibung des Tieres
Das Sommergoldhähnchen (Regulus ignicapilla) ist ein kleiner, lebhafter Vogel, der zu den kleinsten Vögeln Europas zählt. Mit einer Körperlänge von gerade einmal 9 bis 10 Zentimetern und einem Gewicht von etwa 5 bis 7 Gramm ist dieses winzige Federwesen ein wahres Naturwunder. Sein Federkleid ist überwiegend olivgrün bis grau gefärbt, was ihm eine ausgezeichnete Tarnung in seinem bevorzugten Lebensraum, den Laub- und Mischwäldern, bietet. Auffällig sind die leuchtend gelben und schwarzen Streifen auf dem Kopf, die besonders bei den Männchen während der Brutzeit intensiv gefärbt sind und als Zierde dienen.
Das Sommergoldhähnchen ernährt sich hauptsächlich von kleinen Insekten und Spinnen, die es geschickt in der Baumrinde oder unter Blättern jagt. Seine Nahrungssuche führt es oft in akrobatische Flugmanöver, bei denen es seine Wendigkeit und Geschicklichkeit unter Beweis stellt. Trotz seiner geringen Größe ist das Sommergoldhähnchen ein ausdauernder Flieger, der auch weite Strecken zurücklegen kann.
Die Brutzeit des Sommergoldhähnchens beginnt im Frühjahr, wenn die Männchen mit ihrem Gesang Weibchen anlocken. Der Gesang besteht aus einer schnellen, hohen Abfolge von Tönen, die oft schwer zu orten sind. Das Nest, eine kunstvolle Konstruktion aus Moos, Spinnweben und Federn, wird meist in einer Astgabel oder an einem Baumstamm in einiger Höhe vom Boden angebracht. Das Weibchen legt 8 bis 12 winzige Eier, die es alleine bebrütet, während das Männchen es mit Nahrung versorgt.
Sommergoldhähnchen sind Standvögel, die das ganze Jahr über in ihrem Brutgebiet bleiben, wobei einige Populationen in südlicheren Regionen überwintern. Ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lebensräume und ihre effiziente Nahrungsstrategie haben dazu beigetragen, dass sie in vielen Teilen Europas verbreitet sind.
Trotz ihrer geringen Größe und ihres unauffälligen Erscheinungsbildes spielen Sommergoldhähnchen eine wichtige Rolle im Ökosystem, indem sie bei der Kontrolle von Insektenpopulationen helfen. Ihre Anwesenheit in Wäldern und Parks ist ein Zeichen für eine gesunde, artenreiche Umwelt.
Zusammenfassend ist das Sommergoldhähnchen ein faszinierendes Beispiel für die Vielfalt und Anpassungsfähigkeit der Vogelwelt. Mit seiner geringen Größe, dem auffälligen Kopfschmuck und dem lebhaften Verhalten zieht es die Aufmerksamkeit von Naturbeobachtern auf sich und bereichert die Biodiversität unserer Wälder.