Zurück zur Liste

Moabsperling

Passer moabiticus

Foto: Moabsperling
Gewichte und Maße
Länge von 12 bis 13 cm
Beschreibung des Tieres
Der Moabsperling, wissenschaftlich als Passer moabiticus bekannt, ist eine faszinierende Vogelart, die zur Familie der Sperlinge (Passeridae) gehört. Dieser kleine, jedoch robust gebaute Vogel weist viele der charakteristischen Merkmale auf, die für Sperlinge typisch sind, darunter ein relativ kurzer Schwanz und ein kräftiger Schnabel, der hervorragend zum Knacken von Samen geeignet ist.

Mit einer Körperlänge von etwa 14 bis 16 Zentimetern und einem Gewicht, das in der Regel zwischen 20 und 30 Gramm liegt, präsentiert sich der Moabsperling als ein eher kleiner Vertreter seiner Art. Sein Federkleid ist überwiegend in gedämpften Braun- und Grautönen gehalten, was ihm eine ausgezeichnete Tarnung in seinem natürlichen Lebensraum bietet. Männchen und Weibchen zeigen ähnliche Färbungen, wobei die Männchen während der Brutzeit durch intensivere Farben und möglicherweise durch markantere Kopfzeichnungen auffallen können.

Der natürliche Lebensraum des Moabsperlings erstreckt sich über trockene, halbwüstenartige Regionen sowie über offene Landschaften mit vereinzelten Bäumen und Sträuchern. Ursprünglich in Teilen des Nahen Ostens und Nordafrikas beheimatet, hat sich der Moabsperling an ein Leben in unmittelbarer Nähe zum Menschen angepasst. Er ist häufig in landwirtschaftlichen Gebieten, an den Rändern von Siedlungen und in städtischen Umgebungen zu finden, wo er oft in kleinen bis mittelgroßen Gruppen auftritt.

Die Ernährung des Moabsperlings ist vorwiegend körnerbasiert; er ernährt sich hauptsächlich von den Samen verschiedener Gräser und Kräuter. Nicht selten ergänzt er seine Nahrung mit Insekten, besonders während der Brutzeit, um den erhöhten Proteinbedarf zu decken.

Die Brutzeit des Moabsperlings fällt in der Regel in die wärmeren Monate, wobei das exakte Timing von den klimatischen Bedingungen seines Lebensraums abhängt. Das Nest wird oft in Hohlräumen oder Nischen in Gebäuden, Mauern oder Bäumen angelegt. Das Weibchen legt üblicherweise zwischen drei und fünf Eier, die es dann über einen Zeitraum von etwa zwei Wochen ausbrütet, während das Männchen in dieser Zeit für Nahrung sorgt.

Der Moabsperling ist aufgrund seiner Anpassungsfähigkeit und der Nähe zu menschlichen Siedlungen derzeit nicht als gefährdete Art eingestuft. Dennoch könnte er in bestimmten Regionen durch Lebensraumverlust und Umweltveränderungen unter Druck geraten. Der Erhalt seines Lebensraums und eine umweltbewusste Landwirtschaft sind entscheidend für die langfristige Sicherung der Populationen dieses interessanten und anpassungsfähigen Vogels.
Neue Tierfotos