Foto: Feldsperling
Gewichte und Maße
Länge 14 cm
Gewicht von 20 bis 24 g
Flügelspannweite 21 cm
Beschreibung des Tieres
Der Feldsperling (Passer montanus) ist ein kleiner, geselliger Vogel, der zur Familie der Sperlinge (Passeridae) gehört. Er ist in Europa, weiten Teilen Asiens und im Nordosten Afrikas verbreitet. Der Feldsperling ist ein wenig auffälliger als sein naher Verwandter, der Haussperling, und unterscheidet sich von diesem durch einige markante Merkmale.

Mit einer Körperlänge von etwa 12,5 bis 14 cm und einem Gewicht von rund 20 bis 25 Gramm ist der Feldsperling etwas kleiner und zierlicher als der Haussperling. Sein Gefieder weist überwiegend erdige Töne auf, die ihm eine ausgezeichnete Tarnung in seinem natürlichen Lebensraum bieten. Die Oberseite ist überwiegend braun mit schwarzen und weißen Flecken, was ihm ein gestreiftes Aussehen verleiht. Die Unterseite ist heller, meist in einem schmutzigen Weiß mit einer zarten grauen Tönung. Ein charakteristisches Merkmal des Feldsperlings ist der weiße Wangenfleck, der durch einen schwarzen Fleck auf der Ohrdecke hervorgehoben wird. Der Schnabel ist im Sommer schwarz und im Winter eher hell, was ein interessantes saisonales Merkmal darstellt.

Feldsperlinge bevorzugen offene Landschaften wie Felder, Wiesen und Parklandschaften, sind aber auch in ländlichen Gärten und an den Rändern von Siedlungen zu finden. Sie nisten gerne in Baumhöhlen, unter Dachziegeln oder in speziell angebrachten Nistkästen. Ihre Nester bauen sie aus Gräsern, Federn und anderen weichen Materialien, um einen gemütlichen und sicheren Ort für die Aufzucht ihrer Jungen zu schaffen.

Die Ernährung des Feldsperlings ist überwiegend körnerbasiert; sie umfasst Samen von Gräsern und Unkräutern, aber auch Insekten und andere kleine Wirbellose, besonders während der Brutzeit, wenn der Proteinbedarf hoch ist. Im Winter können sie auch in größeren Schwärmen an Vogelfutterstellen beobachtet werden, wo sie sich mit anderen Sperlingsarten mischen.

Feldsperlinge sind bekannt für ihre lebhaften sozialen Interaktionen. Sie kommunizieren mit einer Vielzahl von Rufen und Gesängen, die von einfachen "tschilp"-Lauten bis hin zu komplexeren melodischen Sequenzen reichen. Während der Brutzeit, die von April bis August dauert, können Männchen oft dabei beobachtet werden, wie sie mit gespreizten Flügeln und vibrierenden Körperbewegungen um die Aufmerksamkeit der Weibchen werben.

Obwohl die Population des Feldsperlings in einigen Gebieten aufgrund von Lebensraumverlust und intensiver Landwirtschaft rückläufig ist, wird die Art global als nicht gefährdet eingestuft. Dennoch unterstreicht die Veränderung in der Verbreitung und Dichte dieser Art die Bedeutung von Naturschutzmaßnahmen und der Erhaltung natürlicher Lebensräume, um die Vielfalt unserer heimischen Vogelwelt zu sichern.
Verbreitungskarte
Foto: Feldsperling - Vorkommen
Neue Tierfotos