Zurück zur Liste

Schneesperling

Montifringilla nivalis

Foto: Schneesperling
Beschreibung des Tieres
Der Schneesperling, wissenschaftlich als Montifringilla nivalis bekannt, ist ein faszinierendes Vogelwesen, das vorwiegend in den alpinen und subalpinen Regionen Europas und Asiens anzutreffen ist. Dieser kleine, robuste Vogel gehört zur Familie der Sperlinge und zeichnet sich durch seine Anpassungsfähigkeit an die rauen Bedingungen seines Lebensraums aus.

Mit einer Körperlänge von etwa 15 bis 17 Zentimetern und einem Gewicht, das zwischen 30 und 40 Gramm variiert, präsentiert der Schneesperling einen kompakten Körperbau. Sein Gefieder weist eine überwiegend graue und weiße Farbgebung auf, die ihm eine hervorragende Tarnung in seiner schneebedeckten Umgebung bietet. Männchen und Weibchen ähneln sich in ihrem Aussehen, wobei die Männchen während der Brutzeit auffälligere schwarze und weiße Markierungen aufweisen.

Der Lebensraum des Schneesperlings erstreckt sich über die hochgelegenen Gebirgszüge Europas und Asiens, von den Pyrenäen über die Alpen und den Kaukasus bis hin zum Himalaya. Sie bevorzugen offene Landschaften oberhalb der Baumgrenze, wo sie in Felsspalten und unter Steinen nisten. Im Winter ziehen sie sich in niedrigere Höhen zurück, bleiben jedoch in der Nähe von Gebirgsregionen.

Die Ernährung des Schneesperlings ist überwiegend körnerbasiert, wobei sie sich von einer Vielzahl an Samen ernähren, die sie auf dem Boden finden. Während des Sommers ergänzen sie ihre Nahrung mit Insekten, was besonders für die Aufzucht der Jungvögel von Bedeutung ist.

Die Fortpflanzungszeit des Schneesperlings beginnt im späten Frühling, wenn die Schneedecke zu schmelzen beginnt. Sie bauen ihre Nester in natürlichen Höhlungen oder nutzen von Menschen geschaffene Strukturen wie Gebäudelücken und Mauernischen. Das Weibchen legt in der Regel 3 bis 4 Eier, die es etwa zwei Wochen lang bebrütet, während das Männchen es mit Nahrung versorgt. Die Jungvögel sind nach etwa drei Wochen flügge, bleiben aber noch einige Zeit in der Nähe des Nestes.

Trotz seiner Anpassungsfähigkeit an extreme Bedingungen steht der Schneesperling vor Herausforderungen durch den Klimawandel und den damit einhergehenden Verlust seines Lebensraums. Auch die zunehmende touristische Erschließung seiner alpinen Heimat stellt eine Bedrohung dar. Dennoch wird der Schneesperling von der Internationalen Union zur Bewahrung der Natur (IUCN) derzeit als nicht gefährdet eingestuft, was auf eine stabile Gesamtpopulation hindeutet.

Zusammenfassend ist der Schneesperling ein beeindruckender Vertreter der alpinen Vogelwelt, dessen Fähigkeit, in einer der extremsten Umgebungen der Erde zu überleben und zu gedeihen, ihn zu einem besonderen Juwel der Natur macht. Seine Anpassungsfähigkeit und sein Überlebenswille sind ein lebendiges Beispiel für die Wunder der natürlichen Evolution und Anpassung.
Neue Tierfotos