Gewichte und Maße
Gefährdungsstatus
Beschreibung des Tieres
Der Brahmakauz, wissenschaftlich als Athene brama bekannt, ist eine faszinierende Eulenart, die vorwiegend in Südasien beheimatet ist. Diese mittelgroße Eule präsentiert sich mit einer Körpergröße von etwa 23 bis 25 Zentimetern und einem Gewicht, das zwischen 140 und 170 Gramm variiert, was sie zu einem eher kleinen Vertreter ihrer Art macht. Ihr Federkleid ist überwiegend graubraun gefärbt, wobei die Unterseite etwas heller ist und dunkle Flecken aufweist. Ein charakteristisches Merkmal des Brahmakauzes sind die markanten, weißen Augenbrauen, die über den gelben Augen sitzen und ihm ein einzigartiges Erscheinungsbild verleihen.
Das Verbreitungsgebiet des Brahmakauzes erstreckt sich über verschiedene Regionen Südasiens, einschließlich Teilen Indiens, Bangladeschs, Nepals und Sri Lankas. Sie bevorzugen trockene Laubwälder, offenes Buschland sowie landwirtschaftlich genutzte Flächen und sind bis zu einer Höhe von etwa 2000 Metern über dem Meeresspiegel anzutreffen. Trotz ihrer Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Lebensräume bleibt die Art in einigen Gebieten selten und ist lokal von Lebensraumverlust bedroht.
Brahmakäuze sind nachtaktiv und verbringen den Tag versteckt in Baumhöhlen, Felsspalten oder in dichten Laubdächern, um sich vor Raubtieren zu schützen. Mit Einbruch der Dämmerung werden sie aktiv und begeben sich auf die Jagd. Ihre Nahrung besteht hauptsächlich aus Insekten, kleinen Säugetieren, Reptilien und gelegentlich auch kleinen Vögeln. Ihre Jagdtechnik ist geprägt von einem leisen Flug, der es ihnen ermöglicht, unbemerkt an ihre Beute heranzukommen.
Die Fortpflanzungszeit des Brahmakauzes variiert je nach geografischer Lage, wobei die Brutzeit üblicherweise in die trockene Jahreszeit fällt. Das Nest wird in natürlichen Baumhöhlen oder verlassenen Spechthöhlen angelegt, wobei das Weibchen zwischen 3 und 5 Eier legt. Die Brutdauer beträgt etwa 30 Tage, und während dieser Zeit wird das Weibchen vom Männchen mit Nahrung versorgt. Nach dem Schlüpfen bleiben die Jungvögel noch einige Wochen im Nest, bevor sie flügge werden und schließlich das elterliche Territorium verlassen.
Der Brahmakauz spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem, indem er die Population von Schädlingen und kleinen Tieren kontrolliert. Trotz seiner Anpassungsfähigkeit und der weiten Verbreitung ist über das genaue Populationsniveau und die langfristigen Überlebenschancen der Art wenig bekannt. Um den Schutz und die Erhaltung des Brahmakauzes zu gewährleisten, sind weitere Forschungen und gezielte Schutzmaßnahmen notwendig.
Verbreitungskarte