Foto: Dorfweber
Auch bekannt als
  • Snovač černohlavý
  • Textor černohlavý
Gewichte und Maße
Länge von 15 bis 17 cm
Gefährdungsstatus
Gefährdet
Beschreibung des Tieres
Der Dorfweber, wissenschaftlich als Ploceus cucullatus bekannt, ist ein faszinierendes Vogel, das vor allem in Subsahara-Afrika verbreitet ist. Er gehört zur Familie der Webervögel, die für ihre bemerkenswerten Nestbau-Fähigkeiten bekannt sind. Der Dorfweber ist ein sozialer und geselliger Vogel, der oft in großen Kolonien lebt und nistet. Diese Art ist aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit und ihres Vorkommens in einer Vielzahl von Habitaten, einschließlich landwirtschaftlicher Flächen und sogar städtischer Gebiete, relativ häufig und weit verbreitet.
Aussehen: Der Dorfweber ist ein mittelgroßer Vogel, der eine Körperlänge von etwa 15 bis 17 Zentimetern erreicht. Das Männchen ist während der Brutzeit besonders auffällig mit seinem leuchtend gelben Gefieder und der schwarzen Gesichtsmaske, die sich von der Stirn über die Augen bis zum Kehlbereich erstreckt. Außerhalb der Brutzeit ähnelt das Männchen jedoch mit seinem eher unscheinbaren, gestreiften braunen Gefieder den Weibchen und den Jungvögeln. Die Weibchen und Jungvögel sind generell unauffälliger gefärbt, mit überwiegend olivbraunem bis gelblichem Gefieder, das ihnen hilft, in ihrer Umgebung weniger aufzufallen.
Lebensweise: Dorfweber sind vor allem bekannt für ihre spektakulären, kugelförmigen Nester, die sie meistens in Bäumen oder Sträuchern in der Nähe von Wasserquellen bauen. Diese Nester werden kunstvoll aus Gräsern und anderen pflanzlichen Materialien gewebt und haben eine seitliche Eingangsöffnung, die in eine kleine Kammer im Inneren führt. Ein bemerkenswertes Merkmal dieser Nester ist ihre Fähigkeit, Temperaturschwankungen auszugleichen und den Bewohnern Schutz vor Raubtieren zu bieten.
Ernährung: Die Ernährung des Dorfwebers besteht hauptsächlich aus Samen und Körnern, obwohl sie auch Insekten und andere kleine Wirbellose zu sich nehmen, besonders während der Brutzeit, um den erhöhten Proteinbedarf zu decken. Ihre Nahrungssuche erfolgt oft in Schwärmen, was ihnen hilft, effektiver nach Nahrung zu suchen und sich gleichzeitig vor Fressfeinden zu schützen.
Fortpflanzung: Die Brutzeit des Dorfwebers variiert je nach geografischer Lage, wobei die Vögel in einigen Regionen ganzjährig brüten können. Während dieser Zeit werden die Männchen besonders territorial und verteidigen ihre Nester energisch gegen Rivalen und potenzielle Bedrohungen. Die Weibchen wählen ihre Partner basierend auf der Qualität des Nestes und der Intensität des Gefieders aus. Nach der Paarung legt das Weibchen in der Regel 2 bis 3 Eier, die nach etwa 14 Tagen Brutzeit schlüpfen.
Bedeutung und Schutz: Obwohl der Dorfweber in vielen Teilen seines Verbreitungsgebiets häufig vorkommt und von der IUCN als nicht gefährdet eingestuft wird, könnte er durch Lebensraumverlust und die Veränderung seines natürlichen Lebensraums bedroht sein. Als Kulturfolger profitiert er zwar von der Nähe zum Menschen, jedoch können intensive Landwirtschaft und der Einsatz von Pestiziden negative Auswirkungen auf seine Population haben.
Zusammenfassend ist der Dorfweber ein außergewöhnliches Beispiel für die Vielfalt und Anpassungsfähigkeit der afrikanischen Vogelwelt. Seine faszinierenden sozialen Strukturen, das beeindruckende Nestbauverhalten und die farbenprächtige Erscheinung machen ihn zu einem interessanten Studienobjekt und zu einem beliebten Vogel bei Vogelbeobachtern und Naturfreunden.
Neue Tierfotos