Gewichte und Maße
Länge |
12,5 cm |
Gewicht |
von 15 bis 20 g |
Gefährdungsstatus
Beschreibung des Tieres
Der Blutschnabelweber (Quelea quelea), auch als Roter Webervogel bekannt, ist ein kleiner, aber außergewöhnlich auffälliger Vogel, der vorwiegend in Afrika südlich der Sahara beheimatet ist. Er zählt zur Familie der Webervögel (Ploceidae), die für ihre beeindruckenden Nester und ihr komplexes Sozialverhalten bekannt sind. Der Blutschnabelweber ist einer der häufigsten und am weitesten verbreiteten Vögel Afrikas und spielt in seinem Ökosystem eine bedeutende Rolle.
Die Männchen dieser Art sind während der Brutzeit besonders farbenprächtig, mit einem leuchtenden roten oder orangefarbenen Kopf, der im starken Kontrast zu ihrem sonst gelblichen oder grünlichen Federkleid steht. Die Weibchen und Männchen außerhalb der Brutzeit sind hingegen unauffälliger gefärbt, was ihnen hilft, sich vor Raubtieren zu schützen. Ein markantes Merkmal aller Blutschnabelweber ist der namensgebende rote Schnabel, der sowohl bei Männchen als auch bei Weibchen zu finden ist.
Blutschnabelweber leben in riesigen Schwärmen, die in manchen Regionen Afrikas mehrere Millionen Individuen umfassen können. Diese Schwärme können in der Landwirtschaft erhebliche Schäden anrichten, indem sie Felder mit Hirse, Weizen und anderen Kulturen innerhalb kürzester Zeit verwüsten. Aufgrund dieser Eigenschaft gelten sie in manchen Gegenden als Plage. Dennoch spielen sie eine wichtige ökologische Rolle, indem sie zur Verbreitung von Samen beitragen und als Nahrungsquelle für Raubvögel und andere Prädatoren dienen.
Blutschnabelweber sind außergewöhnliche Nestbauer. Die Männchen fertigen komplexe, kugelförmige Nester aus Gräsern und anderen Pflanzenmaterialien, die oft an den Enden von Zweigen hängen. Diese Nester dienen als Brutstätten und sind ein zentrales Element im Sozial- und Paarungsverhalten der Art. Während der Brutzeit verteidigen die Männchen ihre Nester und das umliegende Territorium energisch gegen Rivalen und potenzielle Bedrohungen.
Die Ernährung des Blutschnabelwebers besteht hauptsächlich aus Samen, wobei sie je nach Verfügbarkeit auch Insekten und andere kleine Wirbellose zu sich nehmen. Ihre Fähigkeit, sich schnell an veränderte Nahrungsquellen anzupassen, hat ihnen das Überleben in unterschiedlichen Umgebungen ermöglicht.
Trotz ihrer enormen Populationsgröße und weiten Verbreitung stellen Veränderungen in ihrem Lebensraum durch menschliche Aktivitäten eine Bedrohung für den Blutschnabelweber dar. Dennoch wird die Art von der Internationalen Union zur Bewahrung der Natur und natürlicher Ressourcen (IUCN) derzeit als nicht gefährdet (Least Concern) eingestuft, was darauf hinweist, dass sie sich an die sich verändernden Umweltbedingungen anpassen kann.
Insgesamt ist der Blutschnabelweber ein faszinierendes Beispiel für Anpassungsfähigkeit und Überlebensstrategien in der Tierwelt. Seine sozialen Strukturen, sein Nistverhalten und seine Rolle im Ökosystem machen ihn zu einem wichtigen Bestandteil der afrikanischen Natur.
Verbreitungskarte