Zurück zur Liste

Dunkelwasserläufer

Tringa erythropus

Foto: Dunkelwasserläufer
Beschreibung des Tieres
Der Dunkelwasserläufer, wissenschaftlich als Tringa erythropus bekannt, ist ein faszinierender Vogel, der zur Familie der Schnepfenvögel (Scolopacidae) gehört. Dieser mittelgroße Watvogel zeichnet sich durch seine langen Beine und seinen schlanken Körper aus, was ihn zu einem exzellenten Läufer in seinen bevorzugten feuchten Lebensräumen macht. Sein Federkleid wechselt saisonal, wobei es im Sommer dunkler und im Winter heller ist, eine Anpassung, die ihm hilft, in seinen jeweiligen Umgebungen weniger aufzufallen.

Mit einer Körperlänge von etwa 29 bis 33 Zentimetern und einer Flügelspannweite von 61 bis 67 Zentimetern gehört der Dunkelwasserläufer zu den größeren Vertretern seiner Familie. Er besitzt lange, dunkle Beine und einen langen, geraden Schnabel, der ihm dabei hilft, seine Nahrung, die hauptsächlich aus Insekten, kleinen Fischen und Krebstieren besteht, aus dem Schlamm oder unter Wasser zu fischen. Sein Ruf, ein melodisches "tü-tü-tü", ist besonders während der Brutzeit zu hören und dient der Kommunikation mit Artgenossen sowie der Revierverteidigung.

Die Brutgebiete des Dunkelwasserläufers befinden sich in den nördlichsten Teilen Eurasiens, von Skandinavien über Russland bis nach Sibirien, wo sie offene, feuchte Tundra- und Taigalandschaften bevorzugen. In diesen Gebieten errichten sie ihre Nester am Boden, geschickt verborgen zwischen der niedrigen Vegetation. Die Brutzeit beginnt im späten Frühling, und das Weibchen legt in der Regel vier Eier, die beide Elternteile abwechselnd bebrüten. Nach etwa drei Wochen schlüpfen die Jungen, die sehr schnell wachsen und schon nach kurzer Zeit flügge werden.

Außerhalb der Brutzeit ist der Dunkelwasserläufer ein wahrer Weltenbummler. Er unternimmt weite Wanderungen in Richtung Süden, um in wärmeren Gefilden zu überwintern. Seine Überwinterungsgebiete erstrecken sich über Afrika, den Nahen Osten bis hin zu Süd- und Südostasien. Während dieser Zeit hält er sich bevorzugt in feuchten Gebieten auf, wie Sümpfen, Mangroven, feuchten Graslandschaften und an den Ufern von Seen und Flüssen.

Der Dunkelwasserläufer ist trotz seiner weiten Verbreitung und Anpassungsfähigkeit in einigen Gebieten durch Lebensraumverlust und Verschmutzung bedroht. Internationale Schutzmaßnahmen und die Erhaltung seiner Lebensräume sind daher von entscheidender Bedeutung, um den Bestand dieser faszinierenden Vogelart für die Zukunft zu sichern.
Neue Tierfotos