Gefährdungsstatus
Beschreibung des Tieres
Der Europäische Wolfsbarsch, wissenschaftlich als Dicentrarchus labrax bekannt, ist ein beliebter und faszinierender Fisch, der in vielen Küstengewässern Europas und in Teilen Westasiens zu finden ist. Er gehört zur Familie der Barsche und zeichnet sich durch seine robuste Erscheinung und sein adaptives Verhalten aus, was ihn zu einem geschätzten Ziel für Angler und zu einem wichtigen Bestandteil des marinen Ökosystems macht.
Erscheinungsbild:
Der Europäische Wolfsbarsch erreicht eine durchschnittliche Länge von etwa 50 bis 70 Zentimetern, kann aber in einigen Fällen auch Größen von bis zu einem Meter und ein Gewicht von über 10 Kilogramm erreichen. Sein Körper ist langgestreckt und seitlich leicht abgeflacht, was ihm eine stromlinienförmige Form für das Schwimmen in starken Strömungen verleiht. Die Färbung des Wolfsbarsches variiert in der Regel zwischen silbrig und grau, wobei die Unterseite heller ist als die Oberseite. Dies dient der Tarnung vor Raubtieren und Beute gleichermaßen. Auffällig sind auch die zwei getrennten Rückenflossen, von denen die erste mit scharfen Stacheln ausgestattet ist.
Lebensraum:
Der Europäische Wolfsbarsch ist vor allem in den Küstengewässern des nordöstlichen Atlantiks, des Mittelmeers und des Schwarzen Meeres verbreitet. Er bevorzugt sandige oder felsige Untergründe und ist sowohl in flachen Küstengewässern als auch in Tiefen von bis zu 100 Metern zu finden. Wolfsbarsche sind anpassungsfähig und können sowohl in salzigen als auch in brackigen Gewässern überleben, was sie gelegentlich auch in Flussmündungen und Hafenbecken führt.
Ernährung:
Als räuberischer Fisch ernährt sich der Europäische Wolfsbarsch hauptsächlich von kleineren Fischen, Krebstieren und Tintenfischen. Seine Jagdstrategie ist dabei vielseitig; er lauert seiner Beute auf oder verfolgt sie aktiv. Die scharfen Zähne und die schnelle Beschleunigung machen ihn zu einem effizienten Jäger.
Fortpflanzung:
Die Fortpflanzungszeit des Europäischen Wolfsbarsches liegt in den Wintermonaten, wobei die genaue Zeit je nach geografischer Lage variieren kann. Die Weibchen legen tausende von Eiern, die vom Männchen befruchtet werden und frei im Wasser treiben, bis sie schlüpfen. Die Jungfische wachsen schnell und wechseln im Laufe ihrer Entwicklung verschiedene Lebensräume, was zu einer hohen Überlebensrate beiträgt.
Bedeutung für den Menschen:
Der Europäische Wolfsbarsch ist nicht nur ein beliebter Sportfisch, sondern auch ein geschätzter Speisefisch, dessen Fleisch als besonders schmackhaft gilt. Dies hat zu einer intensiven Befischung und in einigen Regionen zu Bestandsrückgängen geführt. Inzwischen wird der Wolfsbarsch auch in Aquakulturen gezüchtet, um den Druck auf die wilden Bestände zu verringern und die Nachfrage nach diesem Fisch zu decken.
Zusammenfassend ist der Europäische Wolfsbarsch ein beeindruckendes Beispiel für die Anpassungsfähigkeit und Vielseitigkeit mariner Lebensformen. Seine Rolle im Ökosystem, sein Wert für die Fischerei und sein Beitrag zur biologischen Vielfalt machen ihn zu einem wichtigen Fisch in den Gewässern, die er bewohnt.