Zurück zur Liste

Milchweiße planarie

Dendrocoelum lacteum

Foto: Milchweiße planarie
Gewichte und Maße
Länge 1 cm
Gefährdungsstatus
Nicht gefährdet
Beschreibung des Tieres
Die Milchweiße Planarie, wissenschaftlich als Dendrocoelum lacteum bezeichnet, ist ein faszinierendes Beispiel für die Artenvielfalt innerhalb der Plattwürmer (Plathelminthes). Diese spezielle Art gehört zur Familie der Planariidae und zeichnet sich durch einige einzigartige Merkmale aus, die sie sowohl für die Wissenschaft als auch für die Naturbeobachtung interessant machen.

Dendrocoelum lacteum hat einen weichen, flachen Körper, der in der Regel eine Länge von bis zu 2 cm erreicht, obwohl einige Exemplare auch größer werden können. Der Körper ist milchig weiß oder manchmal leicht durchscheinend, was dem Tier seinen Namen gibt. Die Oberfläche des Körpers ist glatt, und der Planarie fehlen sichtbare Zilien, die bei anderen Plattwürmern zur Fortbewegung genutzt werden.

Eines der herausragendsten Merkmale der Milchweißen Planarie ist ihr Kopf, der zwei charakteristische, dreieckige oder halbmondartige Fortsätze aufweist, die als Aurikel bezeichnet werden. Diese Strukturen sind nicht nur ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal, sondern dienen dem Tier auch als Sinnesorgane, mit denen es chemische Reize in seiner Umgebung wahrnehmen kann. In der Mitte des Kopfes befinden sich zudem zwei kleine, schwarze Punkte – die Augen der Planarie. Obwohl diese Augen sehr einfach aufgebaut sind und nur Lichtintensität und -richtung wahrnehmen können, spielen sie eine entscheidende Rolle bei der Orientierung des Tieres in seiner Umgebung.

Die Ernährung der Milchweißen Planarie ist typisch für Plattwürmer: Sie ernährt sich vorwiegend von kleinen Wassertieren wie Insektenlarven, kleinen Krebstieren und anderen Mikroorganismen. Dendrocoelum lacteum nutzt dabei seinen ausstülpbaren Pharynx, um Beute zu fangen und zu verdauen. Diese Ernährungsweise trägt zur natürlichen Kontrolle von Populationen kleinerer Wassertiere bei und macht die Planarie zu einem wichtigen Glied im Ökosystem ihres Lebensraumes.

Lebensraumtechnisch bevorzugt Dendrocoelum lacteum saubere, süße Gewässer mit einem reichen Angebot an Versteckmöglichkeiten wie unter Steinen oder in Wasserpflanzen. Die Art ist in Europa weit verbreitet, wo sie in Teichen, Bächen und Flüssen zu finden ist. Trotz ihrer relativen Häufigkeit ist über das Verhalten und die genauen ökologischen Ansprüche der Milchweißen Planarie noch relativ wenig bekannt, was sie zu einem interessanten Forschungsobjekt macht.

Fortpflanzungstechnisch sind Planarien bekannt für ihre bemerkenswerten regenerativen Fähigkeiten und ihre Fähigkeit zur ungeschlechtlichen Fortpflanzung durch Teilung. Dendrocoelum lacteum kann sich jedoch auch geschlechtlich fortpflanzen, wobei Eier gelegt werden, aus denen nach einer gewissen Zeit junge Planarien schlüpfen.

Zusammenfassend ist die Milchweiße Planarie, Dendrocoelum lacteum, ein faszinierendes Tier, das aufgrund seiner einzigartigen biologischen Merkmale, seines Beitrags zum Ökosystem und seiner wissenschaftlichen Bedeutung für Studien zur Regeneration und Fortpflanzung von besonderem Interesse ist. Ihre Anpassungsfähigkeit und die Fähigkeit, in verschiedenen Süßwasserökosystemen zu leben, machen sie zu einem wichtigen Bestandteil der aquatischen Biodiversität in Europa.
Neue Tierfotos