Zurück zur Liste

Pferdeegel

Haemopis sanguisuga

Foto: Pferdeegel
Gewichte und Maße
Länge von 15 bis 150 mm
Beschreibung des Tieres
Der Pferdeegel, wissenschaftlich als Haemopis sanguisuga bekannt, ist ein faszinierendes Mitglied der Familie der Ringelwürmer (Annelida) und gehört zur Klasse der Egel (Hirudinea). Dieser Egel zeichnet sich durch eine Reihe einzigartiger Merkmale und Verhaltensweisen aus, die ihn von anderen Egelarten unterscheiden.

Physiologische Merkmale:
Der Körper des Pferdeegels ist langgestreckt und flach, wobei er eine Länge von bis zu 15 Zentimetern erreichen kann. Seine Farbe variiert von einem dunklen Grün bis hin zu Schwarz, oft mit gelblichen oder orangefarbenen Streifen oder Flecken entlang der Seiten. Die Unterseite ist gewöhnlich heller gefärbt. Der Körper besteht aus zahlreichen Segmenten, die dem Egel Flexibilität und Beweglichkeit verleihen.

An beiden Enden des Körpers befinden sich Saugnäpfe. Der vordere Saugnapf, auch als Mundsaugnapf bezeichnet, dient sowohl als Haftorgan als auch zur Nahrungsaufnahme. Der hintere Saugnapf wird hauptsächlich zur Fortbewegung und zum Festhalten verwendet. Anders als viele andere Egelarten, die Blut saugen, ernährt sich der Pferdeegel hauptsächlich von kleinen wirbellosen Tieren wie Insektenlarven und Schnecken.

Lebensraum und Verbreitung:
Pferdeegel sind in vielen Teilen Europas und Asiens verbreitet und bevorzugen feuchte Lebensräume. Sie kommen häufig in stehenden oder langsam fließenden Gewässern wie Teichen, Sümpfen und langsam fließenden Bächen vor. Diese Egel sind auch in feuchten Landgebieten zu finden, wo sie unter feuchtem Laub oder in feuchtem Boden Schutz suchen.

Fortpflanzung und Entwicklung:
Die Fortpflanzung des Pferdeegels erfolgt geschlechtlich. Sie sind Zwitter, was bedeutet, dass jedes Individuum sowohl männliche als auch weibliche Geschlechtsorgane besitzt. Die Paarung erfolgt durch gegenseitige Befruchtung, wobei die Egel ihre Körper aneinanderlegen und Sperma austauschen. Die Eier werden anschließend in Kokons gelegt, die der Egel in feuchten Umgebungen ablegt. Aus den Eiern schlüpfen kleine Egel, die bereits selbstständig Nahrung aufnehmen können.

Verhalten:
Pferdeegel sind bekannt für ihre ausgezeichnete Beweglichkeit. Sie können schwimmen, kriechen und sich sogar durch enge Spalten und unter Steinen durchzwängen auf der Suche nach Nahrung. Ihre Bewegung im Wasser ist besonders elegant, wobei sie sich in einer wellenförmigen Bewegung fortbewegen.

Trotz ihres Namens und der weit verbreiteten Annahme, dass sie Blut saugen, ernähren sich Pferdeegel hauptsächlich von kleinen wirbellosen Tieren. Sie nutzen ihre vorderen Saugnäpfe, um ihre Beute zu fassen und zu fressen. Ihr Speichel enthält Substanzen, die das Blut ihrer Beute flüssig halten, falls sie sich doch einmal von größeren Tieren ernähren.

Zusammenfassend ist der Pferdeegel (Haemopis sanguisuga) ein faszinierendes Tier, das durch seine einzigartigen physiologischen Merkmale, seinen Lebensraum und sein Verhalten interessant ist. Trotz seines Namens und der allgemeinen Vorstellung von Egeln als Blutsaugern, zeigt der Pferdeegel eine andere Ernährungsweise und spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem seiner natürlichen Lebensräume.
Neue Tierfotos