Zurück zur Liste

Gartenbaumläufer

Certhia brachydactyla

Foto: Gartenbaumläufer
Gefährdungsstatus
Nicht gefährdet
Beschreibung des Tieres
Der Gartenbaumläufer, wissenschaftlich als Certhia brachydactyla bekannt, ist ein kleiner, unauffälliger Vogel, der zur Familie der Baumläufer gehört. Er ist hauptsächlich in Süd- und Westeuropa verbreitet und bevorzugt Laub- und Mischwälder, Parks und Gärten als seinen Lebensraum. Dieser Vogel zeichnet sich durch seine einzigartige Fähigkeit aus, an Baumstämmen und Ästen emporzuklettern, was ihm seinen Namen verliehen hat.

Die Körpergröße des Gartenbaumläufers liegt zwischen 12 und 13,5 cm, und er wiegt etwa 7 bis 9 Gramm. Sein Gefieder ist überwiegend braun und weiß mit einer feinen, wellenförmigen Zeichnung, die ihm eine hervorragende Tarnung gegenüber Räubern und Beutetieren bietet. Der Bauch ist heller gefärbt, meist in einem cremigen Weiß. Ein charakteristisches Merkmal ist der lange, leicht nach unten gebogene Schnabel, der ihm hilft, Insekten und Spinnen aus den Rindenritzen zu holen.

Sein Gesang, oft ein leises und melodisches "tii-tii-tii", dient der Kommunikation mit Artgenossen und der Markierung seines Reviers. Trotz seiner geringen Größe kann der Gartenbaumläufer eine beeindruckende Lautstärke erreichen.

Der Gartenbaumläufer führt eine überwiegend solitäre Existenz außerhalb der Paarungszeit. Seine Nahrung besteht hauptsächlich aus Insekten und deren Larven, Spinnen und gelegentlich kleinen Samen, die er geschickt mit seinem langen Schnabel aus Spalten und Rindenritzen pickt.

Die Fortpflanzungszeit beginnt im Frühling, wenn die Männchen beginnen, ihr Territorium zu verteidigen und die Weibchen mit ihrem Gesang zu locken. Das Weibchen baut ein kunstvolles Nest, oft in Baumhöhlen oder hinter abgelösten Rindenstücken, und legt dort 4 bis 7 Eier, die sie alleine ausbrütet. Während dieser Zeit versorgt das Männchen das Weibchen mit Nahrung. Nach etwa 14 bis 15 Tagen schlüpfen die Jungen, die dann noch weitere 14 bis 18 Tage im Nest bleiben, bevor sie flügge werden.

Trotz seiner Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lebensräume ist der Gartenbaumläufer durch Lebensraumverlust und Pestizideinsatz bedroht. Er ist jedoch noch relativ häufig und wird von der Internationalen Union zur Bewahrung der Natur und natürlicher Ressourcen (IUCN) als nicht gefährdet eingestuft.

Zusammenfassend ist der Gartenbaumläufer ein faszinierender, wenn auch oft übersehener Vogel unserer Wälder und Gärten. Seine einzigartigen Anpassungen an das Leben in den Bäumen und seine wichtige Rolle im Ökosystem als Schädlingsbekämpfer machen ihn zu einem wertvollen Bewohner unserer natürlichen Umwelt.
Verbreitungskarte
Foto: Gartenbaumläufer - Vorkommen
Ähnliche Tiere
Neue Tierfotos