Zurück zur Liste

Gartengrasmücke

Sylvia borin

Foto: Gartengrasmücke
Gewichte und Maße
Länge von 13,5 bis 14,5 cm
Gewicht von 16 bis 22 g
Flügelspannweite von 20 bis 24 cm
Beschreibung des Tieres
Die Gartengrasmücke, wissenschaftlich als Sylvia borin bezeichnet, ist ein kleiner, aber bemerkenswert vielseitiger Vogel aus der Familie der Sperlingsvögel (Passeriformes), der vor allem in Europa und Teilen Asiens heimisch ist. Dieser Vogel, der für seine unauffällige Erscheinung bekannt ist, spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem seines Lebensraums. Die Gartengrasmücke misst etwa 14 bis 15 cm in der Länge und wiegt zwischen 16 und 22 Gramm. Ihr Federkleid ist überwiegend grau und braun gefärbt, was eine ausgezeichnete Tarnung in ihrem bevorzugten Lebensraum, dichten Büschen und Unterholz, bietet.
Die Gartengrasmücke ist ein Zugvogel, der die Wintermonate im subsaharischen Afrika verbringt und zur Brutzeit, die in der Regel von April bis August dauert, nach Europa und Westasien zurückkehrt. Während dieser Zeit sind die Männchen besonders für ihren melodischen und variablen Gesang bekannt, mit dem sie ihre Reviere markieren und Weibchen anlocken.
In Bezug auf die Ernährung ist die Gartengrasmücke überwiegend insektivor, ernährt sich also hauptsächlich von Insekten, die sie in der Vegetation jagt. Ihre Diät umfasst jedoch auch Beeren und andere kleine Früchte, besonders gegen Ende des Sommers und im Herbst, wenn die Verfügbarkeit von Insekten abnimmt.
Das Nest der Gartengrasmücke wird typischerweise in dichtem Gebüsch oder niedrigen Bäumen errichtet. Das Weibchen legt in der Regel 3 bis 5 Eier, die es alleine ausbrütet, während das Männchen das Territorium verteidigt und gelegentlich Nahrung für das Weibchen bereitstellt. Die Jungvögel sind nach etwa zwei Wochen flügge, bleiben jedoch oft noch einige Zeit in der Nähe des Nests, wo sie von beiden Elternteilen gefüttert und beschützt werden.
Obwohl die Gartengrasmücke in vielen Teilen ihres Verbreitungsgebiets noch häufig vorkommt, ist sie wie viele andere Vogelarten von Lebensraumverlust und anderen anthropogenen Bedrohungen betroffen. Schutzmaßnahmen und die Erhaltung geeigneter Lebensräume sind daher entscheidend, um die Populationen dieser Art zu sichern.
Die Gartengrasmücke fasziniert Vogelbeobachter und Naturliebhaber gleichermaßen mit ihrer Anpassungsfähigkeit, ihrem Gesang und ihrer Rolle im Ökosystem. Ihre Präsenz in Gärten und Parks macht sie zu einem geschätzten Gast in vielen europäischen Landschaften.
Neue Tierfotos