Zurück zur Liste

Große teichmuschel

Anodonta cygnea

Foto: Große teichmuschel
Beschreibung des Tieres
Die Große Teichmuschel (Anodonta cygnea) ist eine faszinierende Süßwasserbewohnerin, die in Teichen, langsam fließenden Flüssen und Seen in weiten Teilen Europas und in Teilen Asiens vorkommt. Diese Art gehört zur Familie der Unionidae, einer Gruppe von Süßwassermuscheln, die für ihre ökologische Rolle in den aquatischen Ökosystemen bekannt ist.

Die Große Teichmuschel kann eine beeindruckende Größe erreichen, wobei ihre Schale bis zu 20 cm lang werden kann. Die Schale ist in der Regel von einer glatten Textur und einem blassen bis dunklen Braunton, wobei jüngere Muscheln oft eine glänzendere und hellere Färbung aufweisen. Die Innenseite der Schale ist glatt und perlmutterfarben, was sie nicht nur für das Ökosystem, sondern auch für den Menschen optisch ansprechend macht.

Eines der bemerkenswertesten Merkmale der Großen Teichmuschel ist ihre Lebensweise. Sie lebt eingegraben im weichen Boden von Gewässern, wobei nur ihre Siphonen, durch die sie Wasser für die Atmung und Nahrungsaufnahme filtriert, sichtbar sind. Diese Muscheln sind Filtrierer, die Plankton und andere feine organische Partikel aus dem Wasser filtern, wodurch sie eine wichtige Rolle bei der Reinigung des Wassers und der Aufrechterhaltung der Wasserqualität spielen.

Die Fortpflanzung der Großen Teichmuschel ist ebenso interessant. Sie ist ein Zwitter, kann aber nicht sich selbst befruchten. Die Befruchtung erfolgt vielmehr im offenen Wasser, nachdem die Spermien von einem Individuum aufgenommen und die Eier von einem anderen freigesetzt wurden. Die befruchteten Eier entwickeln sich in speziellen Brutkammern in der Mutter, bevor sie als winzige, freischwimmende Larven, sogenannte Glochidien, freigesetzt werden. Diese Larven heften sich dann an die Kiemen oder Flossen von Fischen, wo sie sich weiterentwickeln, bevor sie sich schließlich abkoppeln und zu Boden sinken, um zu wachsen.

Trotz ihrer Bedeutung für das Ökosystem sind die Populationen der Großen Teichmuschel in vielen Teilen ihres Verbreitungsgebietes rückläufig. Die Ursachen hierfür sind vielfältig und umfassen Wasserverschmutzung, Lebensraumverlust, invasive Arten und die Auswirkungen des Klimawandels. In einigen Gebieten werden Schutz- und Wiederansiedlungsprojekte durchgeführt, um die Bestände dieser wichtigen Art zu erhalten und zu fördern.

Zusammenfassend ist die Große Teichmuschel ein bemerkenswertes Tier, das nicht nur wegen seiner Größe und Schönheit, sondern auch wegen seiner ökologischen Rolle in den aquatischen Ökosystemen von Bedeutung ist. Ihre Präsenz trägt zur Aufrechterhaltung der Wasserqualität bei und unterstützt eine Vielzahl von Lebensformen, was ihre Erhaltung zu einer wichtigen Aufgabe macht.
Neue Tierfotos