Zurück zur Liste

Meerstrandläufer

Calidris maritima

Foto: Meerstrandläufer
Beschreibung des Tieres
Der Meerstrandläufer, wissenschaftlich als Calidris maritima bekannt, ist ein kleiner, faszinierender Vogel, der vorwiegend in den arktischen und subarktischen Regionen der Nordhalbkugel zu finden ist. Dieser Vogel ist besonders für seine jährlichen, langen Zugstrecken bekannt, während derer er Tausende von Kilometern zurücklegt, um in wärmeren Gefilden zu überwintern. Meerstrandläufer gehören zur Familie der Schnepfenvögel und zeichnen sich durch einige einzigartige Merkmale und Verhaltensweisen aus, die sie zu einem interessanten Studienobjekt für Ornithologen machen.
Aussehen

Meerstrandläufer erreichen eine Körperlänge von etwa 18 bis 21 Zentimetern und wiegen zwischen 40 und 100 Gramm, was sie zu relativ kleinen Vögeln macht. Sie haben einen kurzen, dicken Hals und einen kleinen Kopf, während ihr Schnabel mittellang, gerade und an der Spitze leicht abgerundet ist. Ihre Beine sind relativ kurz und von einer dunklen Farbe. Im Sommer, während der Brutzeit, weist ihr Gefieder an der Oberseite eine Mischung aus dunkelgrauen und rötlich-braunen Tönen auf, während die Unterseite heller mit deutlichen dunklen Flecken und Streifen ist. Im Winter hingegen wird ihr Gefieder oberseits heller und einheitlicher grau, während die Unterseite fast reinweiß erscheint, was ihnen bei der Tarnung in ihren Winterquartieren hilft.
Verhalten und Ernährung

Meerstrandläufer sind vorwiegend an Küsten zu finden, wo sie sich von kleinen Wirbellosen wie Insekten, Spinnen, kleinen Krebsen und Würmern ernähren. Sie suchen ihre Nahrung hauptsächlich im Sand oder unter kleinen Steinen, indem sie mit ihrem Schnabel im Schlamm stochern. Ihre Nahrungssuche findet oft in Gruppen statt, was sie zu sozialen Vögeln macht, die außerhalb der Brutzeit oft in Schwärmen zu beobachten sind.
Brutverhalten und Migration

Die Brutgebiete des Meerstrandläufers befinden sich in den kargen, offenen Landschaften der Arktis. Das Weibchen legt in der Regel vier Eier in eine einfache Mulde am Boden, die mit Pflanzenmaterial ausgelegt wird. Beide Elternteile beteiligen sich an der Brutpflege, wobei sie ihre Jungen mit Nahrung versorgen, bis diese flügge sind.

Eines der bemerkenswertesten Merkmale des Meerstrandläufers ist sein Zugverhalten. Nach der Brutzeit beginnen sie ihre lange Reise zu den Überwinterungsgebieten, die sich entlang der Küsten Westeuropas, Nordafrikas und Nordamerikas bis hinunter in den Süden Südamerikas erstrecken können. Diese Zugstrecken sind nicht nur wegen der zurückgelegten Distanzen beeindruckend, sondern auch wegen der Ausdauer und Navigation, die diese kleinen Vögel an den Tag legen.
Schutzstatus

Derzeit wird der Meerstrandläufer von der Internationalen Union für die Erhaltung der Natur (IUCN) als nicht gefährdet eingestuft. Dennoch könnten Klimawandel und Lebensraumverlust in Zukunft zu einer Bedrohung für diese Art werden. Schutzmaßnahmen und die Erhaltung ihrer Lebensräume sind daher von großer Bedeutung, um sicherzustellen, dass diese bemerkenswerten Vögel auch für zukünftige Generationen erhalten bleiben.

Zusammenfassend ist der Meerstrandläufer ein beeindruckendes Beispiel für die Vielfalt und Anpassungsfähigkeit der Vogelwelt. Sein außergewöhnliches Zugverhalten und sein Überleben in extremen Lebensräumen machen ihn zu einem besonderen Bewohner unseres Planeten.
Verbreitungskarte
Foto: Meerstrandläufer - Vorkommen
Neue Tierfotos