Gewichte und Maße
Beschreibung des Tieres
Der Nördliche Kammmolch, wissenschaftlich Triturus cristatus genannt, gehört zu den größeren Vertretern der Schwanzlurche und ist in Europa weit verbreitet. Mit seiner markanten Erscheinung und dem interessanten Lebenszyklus fasziniert dieser Molch Naturliebhaber und Forscher gleichermaßen.
Äußerlich zeichnet sich der Nördliche Kammmolch durch einen kräftigen Körperbau und eine beeindruckende Größe aus. Männliche Exemplare können eine Gesamtlänge von bis zu 16 Zentimetern erreichen, während weibliche Tiere etwas kleiner bleiben. Die Haut dieser Molche ist glatt und zeigt eine dunkle Grundfärbung, die von Schwarz über Dunkelbraun bis hin zu einem tiefen Grün reichen kann. Charakteristisch für die Art sind die leuchtend orangefarbenen Bauchseiten, die mit einem Muster aus dunklen Flecken versehen sind. Diese auffällige Färbung dient als Warnsignal an Fressfeinde, dass die Tiere ungenießbar sind.
Besonders eindrucksvoll ist das Aussehen der Männchen während der Paarungszeit im Frühjahr. Zu dieser Zeit entwickeln sie einen hohen, gezackten Rückenkamm, der sich von hinter dem Kopf bis zum Schwanzansatz erstreckt und ihnen ein drachenähnliches Aussehen verleiht. Dieser Kamm dient nicht nur der Zurschaustellung und damit der Anziehung von Weibchen, sondern auch der Verbesserung ihrer Schwimmeigenschaften. Die Weibchen hingegen besitzen einen glatteren Rücken und keinen ausgeprägten Kamm.
Nördliche Kammmolche führen eine amphibische Lebensweise, was bedeutet, dass sie Teile ihres Lebens sowohl im Wasser als auch an Land verbringen. Sie bevorzugen stehende oder langsam fließende Gewässer mit reicher Vegetation als Laichplätze. Im Wasser sind sie geschickte Schwimmer, die sich auf die Jagd nach verschiedenen Wasserinsekten, Larven und kleinen Krebstieren begeben. An Land ernähren sie sich von einer Vielzahl von Wirbellosen, darunter Würmer, Schnecken und Insekten.
Die Fortpflanzungszeit beginnt im Frühjahr, wenn die Temperaturen steigen. Nach einer eindrucksvollen Balz, bei der das Männchen das Weibchen mit seinem auffälligen Kamm und durch spezielle Schwimmbewegungen zu beeindrucken versucht, legt das Weibchen bis zu 300 Eier einzeln an Wasserpflanzen ab. Die Entwicklung der Larven dauert je nach Wassertemperatur einige Monate, während derer sie sich von Plankton und später von größeren Beutetieren ernähren. Im Spätsommer oder Herbst erfolgt die Metamorphose zu landlebenden Jungtieren, die jedoch erst nach zwei bis drei Jahren geschlechtsreif werden.
Der Nördliche Kammmolch ist in vielen Teilen Europas verbreitet, leidet jedoch unter dem Verlust und der Verschmutzung seines Lebensraums. Obwohl die Art in vielen Ländern unter Schutz steht, bedrohen die Zerstörung von Laichgewässern, die Intensivierung der Landwirtschaft und die zunehmende Bebauung ihren Bestand. Um den Nördlichen Kammmolch zu schützen, sind gezielte Naturschutzmaßnahmen und die Schaffung sowie Erhaltung geeigneter Lebensräume von entscheidender Bedeutung.
Verbreitungskarte