Zurück zur Liste

Ohrenscharbe

Nannopterum auritum

Foto: Ohrenscharbe
Gewichte und Maße
Höhe am Widerrist von 70 bis 90 cm
Gewicht von 1,2 bis 2,5 kg
Flügelspannweite von 114 bis 132 cm
Gefährdungsstatus
Nicht gefährdet
Beschreibung des Tieres
Die Ohrenscharbe (Nannopterum auritum), auch bekannt als Blauaugenscharbe, ist eine faszinierende Vogelart aus der Familie der Kormorane. Dieser mittelgroße Vogel ist vor allem in den süß- und brackwasserreichen Gebieten Süd- und Mittelamerikas zu finden, von Mexiko bis hinunter nach Argentinien. Sein Lebensraum umfasst eine Vielzahl von Wasserlandschaften, einschließlich Flüssen, Seen, Sümpfen und Küstenregionen, wo er sich am wohlsten fühlt.
Ein charakteristisches Merkmal der Ohrenscharbe ist ihr auffälliges Erscheinungsbild. Sie erreichen eine Körperlänge von etwa 70 bis 77 cm und wiegen zwischen 1,2 und 2,5 kg. Ihr Gefieder ist überwiegend schwarz mit einem metallischen Schimmer, der in der Sonne grünlich oder bläulich glänzen kann. Besonders bemerkenswert sind die leuchtend blauen Augen der Vögel, die ihnen den Beinamen "Blauaugenscharbe" eingebracht haben. Während der Brutzeit entwickeln die Vögel zudem leuchtend weiße Federn an Kopf und Nacken sowie einen auffälligen, federlosen Hautlappen am Unterkiefer, der ihre visuelle Erscheinung noch weiter hervorhebt.
Die Ernährung der Ohrenscharbe besteht hauptsächlich aus Fischen, die sie geschickt unter Wasser jagt. Ihre Jagdtechnik ist beeindruckend: Mit kraftvollen Stößen ihrer starken Schwimmfüße tauchen sie unter die Wasseroberfläche, um ihre Beute mit dem scharfen Schnabel zu ergreifen. Dabei können sie mehrere Meter tief tauchen und über eine Minute unter Wasser bleiben.
Sozialverhalten ist ein weiterer interessanter Aspekt im Leben der Ohrenscharben. Sie brüten in Kolonien, die oft gemeinsam mit anderen Wasservögeln angesiedelt sind. Ihre Nester bauen sie vorzugsweise in Bäumen oder auf Felsen nahe am Wasser, wobei sie Zweige und Pflanzenmaterial zum Nestbau verwenden. Beide Elternteile beteiligen sich an der Brutpflege, die in der Regel zwei bis vier Eier umfasst. Die Jungen sind nach etwa 10 Wochen flügge, bleiben aber oft noch einige Zeit in der Nähe ihrer Eltern.
Leider ist die Ohrenscharbe in einigen Regionen ihres Verbreitungsgebiets durch Umweltverschmutzung, Lebensraumverlust und menschliche Störungen bedroht. Schutzmaßnahmen und die Erhaltung ihrer natürlichen Lebensräume sind daher entscheidend für das Überleben dieser außergewöhnlichen Vogelart.
Insgesamt ist die Ohrenscharbe ein beeindruckender Vertreter der Kormorane, der nicht nur durch sein auffälliges Aussehen, sondern auch durch sein interessantes Verhalten und seine Anpassungsfähigkeit an verschiedene Wasserlebensräume fasziniert. Ihre Präsenz bereichert die Biodiversität der Regionen, in denen sie lebt, und macht sie zu einem wichtigen Bestandteil des ökologischen Gleichgewichts.
Neue Tierfotos