Beschreibung des Tieres
Die Krähenscharbe, wissenschaftlich als Gulosus aristotelis bekannt, ist ein mittelgroßer Seevogel, der zur Familie der Kormorane gehört. Dieses faszinierende Tier ist in Küstennähe und auf Inseln rund um das Mittelmeer, den Nordatlantik und die Nordsee beheimatet. Sie zeichnet sich durch ihre Anpassungsfähigkeit und ihr unverwechselbares Aussehen aus, was sie zu einem interessanten Studienobjekt für Ornithologen und Vogelbeobachter macht.
Die Krähenscharbe erreicht eine Körperlänge von etwa 68 bis 78 cm und eine Flügelspannweite von 90 bis 105 cm. Ihr Gewicht variiert zwischen 1,5 und 2,5 kg. Das Gefieder der erwachsenen Tiere ist überwiegend schwarz mit einem grünlichen oder purpurfarbenen Schimmer, der je nach Lichteinfall variiert. Während der Brutzeit entwickeln sie an Hals und Kopf feine weiße Federn, die ihnen ein besonders attraktives Aussehen verleihen. Der Schnabel ist lang, dünn und leicht nach unten gebogen, was typisch für Fischfresser ist. Ihre Füße sind mit Schwimmhäuten versehen, was sie zu exzellenten Schwimmern macht.
Krähenscharben ernähren sich hauptsächlich von Fischen, die sie durch geschicktes Tauchen und Schwimmen unter Wasser fangen. Ihre Jagdtechnik ist beeindruckend: Mit kraftvollen Flügelschlägen tauchen sie unter die Wasseroberfläche und navigieren geschickt durch das Wasser, um ihre Beute zu ergreifen. Nach erfolgreicher Jagd kehren sie oft an die Oberfläche zurück, um ihren Fang zu verschlingen.
Die Fortpflanzung der Krähenscharbe findet in Kolonien statt, die sich bevorzugt auf Klippen oder in Küstennähe befinden. Sie bauen ihre Nester aus Zweigen und Seetang, die sie geschickt zu einer stabilen Plattform verflechten. In diese Nester legen die Weibchen zwischen zwei und sechs Eier, die beide Elternteile abwechselnd bebrüten. Nach dem Schlüpfen kümmern sich die Eltern intensiv um ihre Jungen, indem sie sie füttern und vor Raubtieren schützen.
Trotz ihrer weitverbreiteten Präsenz und Anpassungsfähigkeit ist die Krähenscharbe in einigen Regionen durch Umweltverschmutzung, Lebensraumverlust und Fischerei bedroht. Schutzmaßnahmen und die Einrichtung von Schutzgebieten sind entscheidend, um die Populationen dieser einzigartigen Seevögel zu erhalten und zu fördern.
Zusammenfassend ist die Krähenscharbe ein bemerkenswertes Mitglied der Kormoranfamilie, das sich durch seine Anpassungsfähigkeit, sein auffälliges Aussehen und seine beeindruckenden Jagdfähigkeiten auszeichnet. Ihr Beitrag zum Ökosystem der Küstenregionen ist unverzichtbar, und ihre Erhaltung ist von großer Bedeutung für die biologische Vielfalt und das Gleichgewicht mariner Lebensräume.