Beschreibung des Tieres
Der Kormoran, wissenschaftlich als Phalacrocorax carbo bekannt, ist ein faszinierender Wasservogel, der in vielen Teilen der Welt verbreitet ist. Er gehört zur Familie der Kormorane und ist bekannt für seine beeindruckende Fähigkeit, zu tauchen und unter Wasser nach Nahrung zu suchen. Der Kormoran hat eine beträchtliche Größe und erreicht eine Körperlänge von etwa 77 bis 94 Zentimetern, mit einer Flügelspannweite von 121 bis 149 Zentimetern. Sein Gewicht variiert zwischen 1,5 und 3,7 Kilogramm, was ihn zu einem der größeren Vertreter seiner Familie macht.
Das Erscheinungsbild des Kormorans ist durch sein überwiegend schwarzes oder dunkelbraunes Federkleid gekennzeichnet, das je nach Lichteinfall einen grünlichen oder bronzenen Schimmer aufweisen kann. Sein langer Hals und Schnabel, der am Ende hakenförmig gebogen ist, ermöglichen es ihm, effizient nach Fischen zu tauchen, die seine Hauptnahrungsquelle darstellen. Interessanterweise haben Kormorane, im Gegensatz zu vielen anderen Wasservögeln, Federn, die Wasser aufnehmen, was ihr Tauchvermögen verbessert, aber auch dazu führt, dass sie ihre Flügel zum Trocknen ausbreiten müssen, nachdem sie ins Wasser eingetaucht sind.
Kormorane leben in einer Vielzahl von Gewässern, darunter Flüsse, Seen, Küsten und sogar offene Meere. Sie sind in vielen Teilen der Welt zu finden, von den Küstenregionen Europas und Nordamerikas bis hin zu Afrika, Asien und Australien. Diese Vögel sind ausgezeichnete Schwimmer und Taucher, die in der Lage sind, bis zu 45 Meter tief zu tauchen, um Fische oder andere Meerestiere zu jagen.
Die Brutzeit der Kormorane variiert je nach geografischer Lage, wobei sie in der Regel Nester in Kolonien an Küstenklippen, Inseln oder in Bäumen in der Nähe von Gewässern bauen. Ihr Nest besteht aus Zweigen, Seetang und anderen verfügbaren Materialien. Ein Weibchen legt in der Regel 3 bis 4 Eier, die beide Elternteile über einen Zeitraum von etwa 20 bis 30 Tagen ausbrüten.
Kormorane haben aufgrund ihrer Fähigkeit, in großer Zahl zu fischen, bei einigen Fischern den Ruf als Konkurrenten erlangt. In einigen Kulturen werden sie jedoch seit Jahrhunderten für die Fischerei genutzt, indem den Vögeln ein Ring um den Hals gelegt wird, der verhindert, dass sie größere Fische verschlucken, während sie kleinere Fische zur Belohnung erhalten.
Trotz ihrer Anpassungsfähigkeit und weiten Verbreitung sind Kormorane in einigen Regionen durch Lebensraumverlust, Umweltverschmutzung und andere menschliche Aktivitäten bedroht. Dennoch werden sie von der Internationalen Union für die Erhaltung der Natur (IUCN) als „nicht gefährdet“ eingestuft, was darauf hindeutet, dass sie derzeit keine unmittelbare Bedrohung für ihr Überleben darstellen.