Gewichte und Maße
Flügelspannweite |
von 34 bis 45 mm |
Beschreibung des Tieres
Die Pfeileule, wissenschaftlich Acronicta psi genannt, ist ein Nachtfalter aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae). Diese Art ist in weiten Teilen Europas, Asiens und Nordafrikas verbreitet und zeichnet sich durch ihre charakteristische Erscheinung und Lebensweise aus.
Die Flügelspannweite der Pfeileule beträgt zwischen 35 und 45 Millimetern. Die Grundfarbe der Vorderflügel variiert von einem dunklen Grau bis hin zu einem Braunton, überzogen von einem feinen Netz dunklerer Linien und Schattierungen. Ein auffälliges Merkmal sind die weißen oder hellgrauen, pfeilförmigen Zeichen und Flecken, die der Art ihren Namen geben und entlang der Mittellinie der Vorderflügel angeordnet sind. Die Hinterflügel sind im Vergleich dazu eher unscheinbar und weisen eine blassere, grau bis weißliche Färbung auf.
Die Raupen der Pfeileule sind ebenso bemerkenswert. Sie können bis zu 40 Millimeter lang werden und zeigen eine variable Färbung, die von Grün über Gelb bis hin zu Braun reichen kann. Charakteristisch sind die schwarz umrandeten, weißen Punkte entlang ihres Körpers sowie eine auffällige, weiß umrandete, schwarze Rückenlinie. Diese Raupen ernähren sich von einer Vielzahl von Laubbaum- und Straucharten, wobei sie eine Vorliebe für Hartriegel, Weiden und Pappeln zeigen.
Die Pfeileule führt eine nachtaktive Lebensweise. Die Falter sind von April bis Oktober in zwei bis drei Generationen anzutreffen, wobei sie sich tagsüber oft an Baumstämmen oder in der Laubstreu verstecken und nachts auf Nahrungssuche gehen. Sie ernähren sich hauptsächlich vom Nektar verschiedener Blütenpflanzen.
Die Art bevorzugt gemäßigte Klimazonen und ist in einer Vielzahl von Lebensräumen zu finden, von Wäldern und Parklandschaften bis hin zu Gärten und Heckenlandschaften. Trotz ihrer Anpassungsfähigkeit und weiten Verbreitung wird die Pfeileule in einigen Regionen durch Lebensraumverlust und den Einsatz von Pestiziden bedroht.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Pfeileule ein faszinierendes Beispiel für die Vielfalt und Anpassungsfähigkeit der europäischen Nachtfalterfauna ist. Mit ihren auffälligen Merkmalen und ihrer wichtigen Rolle im Ökosystem als Bestäuber und als Nahrungsquelle für andere Tiere trägt sie zur Biodiversität und zur Gesundheit unserer Umwelt bei.