Zurück zur Liste

Salomonenkakadu

Cacatua ducorpsii

Foto: Salomonenkakadu
Gewichte und Maße
Länge 35 cm
Beschreibung des Tieres
Der Salomonenkakadu, wissenschaftlich als Cacatua ducorpsii bekannt, ist eine beeindruckende Vogelart, die zur Familie der Kakadus gehört und vor allem auf den Salomonen-Inseln in Ozeanien beheimatet ist. Diese mittelgroße Kakaduart zeichnet sich durch ihr überwiegend weißes Gefieder, ihre auffällige gelbe Unterflügel- und Schwanzunterseite sowie ihre charakteristische Haube aus. Letztere kann der Vogel je nach Stimmung aufstellen oder anlegen, was ihm ein besonders ausdrucksstarkes Erscheinungsbild verleiht.
Der Salomonenkakadu erreicht eine Körperlänge von etwa 35 cm und ein Gewicht von rund 500 Gramm. Sein Federkleid ist hauptsächlich reinweiß, was im Kontrast zu der gelben Färbung an den Unterseiten der Flügel und des Schwanzes steht. Ein weiteres charakteristisches Merkmal ist der nackte, blaue Augenring, der die leuchtend dunklen Augen umgibt. Der kräftige Schnabel, typisch für Kakadus, ermöglicht es ihm, eine Vielzahl von Nahrung zu knacken und zu zerkleinern.
In Bezug auf die Ernährung ist der Salomonenkakadu ein Allesfresser, der sich hauptsächlich von Samen, Nüssen, Beeren, Früchten und gelegentlich auch von Insekten und deren Larven ernährt. Seine Fähigkeit, mit dem kräftigen Schnabel Nahrung zu verarbeiten, ermöglicht es ihm, eine breite Palette an Nahrungsquellen zu erschließen.
Das natürliche Habitat des Salomonenkakadus sind die tropischen Regenwälder, Plantagen und Gärten der Salomonen-Inseln. Der Vogel bevorzugt dichte Wälder, ist aber auch in von Menschen beeinflussten Gebieten anzutreffen, wo er sich an die Verfügbarkeit von Nahrung und Nistplätzen angepasst hat.
Die Fortpflanzung des Salomonenkakadus erfolgt einmal jährlich. Das Weibchen legt in der Regel 2 bis 3 Eier in einen Baumhöhlen-Nistplatz, die dann etwa 28 Tage lang bebrütet werden. Die Küken sind bei der Geburt nackt und blind, entwickeln sich jedoch schnell und verlassen das Nest nach etwa 10 Wochen. Die Elternvögel zeigen während dieser Zeit ein hohes Maß an Fürsorge und Schutzverhalten.
Obwohl der Salomonenkakadu aufgrund seines attraktiven Aussehens und seiner intelligenten Natur ein beliebtes Haustier ist, führt der Wildtierhandel dazu, dass er in einigen Gebieten seiner natürlichen Umgebung weniger häufig vorkommt. Der internationale Handel mit diesen Vögeln ist durch das Washingtoner Artenschutzübereinkommen (CITES) reguliert, um ihre Populationen zu schützen.
Insgesamt ist der Salomonenkakadu ein faszinierender Vogel, dessen Schönheit und Verhalten ihn zu einem besonderen Vertreter der Kakadufamilie machen. Trotz der Bedrohungen, denen er ausgesetzt ist, bleibt er ein Symbol für die reiche Biodiversität der Salomonen-Inseln und ein Beweis für die Notwendigkeit, natürliche Lebensräume und Artenvielfalt zu schützen.
Neue Tierfotos