Zurück zur Liste

Schwarze amur

Mylopharyngodon piceus

Foto: Schwarze amur
Gewichte und Maße
Länge 90 cm
Gewicht von 8 bis 12 kg
Beschreibung des Tieres
Der Schwarze Amur, wissenschaftlich bekannt als Mylopharyngodon piceus, ist ein faszinierender Süßwasserfisch, der vor allem in den großen Flüssen und Seen Chinas beheimatet ist. Er gehört zur Familie der Karpfenfische (Cyprinidae), einer der größten und vielfältigsten Fischfamilien der Welt. Dieser Fisch ist nicht nur wegen seiner Größe und seines Aussehens interessant, sondern auch wegen seiner Rolle in der Aquakultur und in Ökosystemen.

Mit einer potenziellen Maximallänge von bis zu 150 cm und einem Gewicht, das 40 kg überschreiten kann, gehört der Schwarze Amur zu den größeren Vertretern seiner Familie. Sein Körper ist langgestreckt und seitlich leicht abgeflacht, was ihm ein stromlinienförmiges Aussehen verleiht. Die Haut ist dunkelgrau bis schwarz gefärbt, was ihm seinen Namen verleiht. Diese dunkle Färbung hilft ihm, in seinem natürlichen Lebensraum, der oft von schlammigen oder sandigen Böden dominiert wird, unauffällig zu bleiben.

Eine der bemerkenswertesten Eigenschaften des Schwarzen Amurs ist seine Ernährungsweise. Er ernährt sich hauptsächlich von Pflanzen und Algen, was in der Welt der Süßwasserfische eher ungewöhnlich ist. Diese herbivore Diät macht ihn zu einem wichtigen Glied in der Nahrungskette seines Lebensraums, da er zur Kontrolle des Algenwachstums beiträgt und damit die Wasserqualität verbessert. Darüber hinaus wird der Schwarze Amur in einigen Regionen gezielt zur Bekämpfung von Wasserpflanzen und zur Verhinderung von Algenblüten eingesetzt.

In China hat der Schwarze Amur eine lange Geschichte der Domestizierung und wird seit Jahrhunderten in Teichen und Seen als Nahrungsquelle gezüchtet. Aufgrund seiner Fähigkeit, in verschiedenen Wasserbedingungen zu überleben und seine Vorliebe für pflanzliche Nahrung, ist er ein idealer Kandidat für die Aquakultur. Er wird nicht nur in China, sondern auch in anderen Teilen der Welt gezüchtet, was seine Anpassungsfähigkeit und seinen Wert als Nahrungsquelle unterstreicht.

Trotz seiner Bedeutung für die Aquakultur und sein Potenzial als biologisches Kontrollmittel für invasive Pflanzenarten ist der Schwarze Amur in einigen Gebieten, in die er eingeführt wurde, selbst zu einer invasiven Art geworden. Seine Einführung in nicht-heimische Ökosysteme hat zu Konflikten mit einheimischen Arten und zur Störung lokaler Ökosysteme geführt.

Zusammenfassend ist der Schwarze Amur (Mylopharyngodon piceus) ein beeindruckender Süßwasserfisch, der nicht nur wegen seiner Größe und seines Aussehens, sondern auch wegen seiner ökologischen Rolle und seiner Bedeutung in der Aquakultur von Interesse ist. Seine Anpassungsfähigkeit und seine Ernährungsgewohnheiten machen ihn zu einem wichtigen Akteur in seinen natürlichen Lebensräumen sowie in den von Menschen geschaffenen Aquakultursystemen.
Neue Tierfotos