Zurück zur Liste

Schillerbärbling

Danio albolineatus

Foto: Schillerbärbling
Beschreibung des Tieres
Der Schillerbärbling (Danio albolineatus), auch bekannt als Perlhuhnbärbling, ist ein faszinierender Süßwasserfisch, der vor allem Aquarienliebhaber durch sein lebhaftes Verhalten und seine auffällige Färbung begeistert. Ursprünglich stammt dieser kleine, agile Fisch aus Südostasien, wo er in Flüssen und Bächen Myanmars, Thailands, Sumatras und der Malaiischen Halbinsel zu finden ist. Die natürlichen Lebensräume des Schillerbärblings sind oft dicht bewachsene Abschnitte von Fließgewässern, die reich an Unterwasserpflanzen sind und ihm Schutz sowie Nahrung bieten.
Mit einer durchschnittlichen Körperlänge von etwa 5 bis 6 Zentimetern gehört der Schillerbärbling zu den kleineren Vertretern der Bärblinge. Sein schlanker, länglicher Körper ist seitlich leicht abgeflacht, was ihm eine ausgezeichnete Manövrierfähigkeit im Wasser verleiht. Die Grundfärbung des Schillerbärblings ist ein schimmerndes Silber mit einem bläulichen bis grünlichen Glanz, der je nach Lichteinfall variiert. Eine seiner auffälligsten Merkmale ist die goldene bis orangefarbene Linie, die sich von den Kiemendeckeln entlang der Flanke bis zur Schwanzwurzel erstreckt. Diese Linie wird von einem oder mehreren dunkleren Längsstreifen begleitet, die dem Fisch sein charakteristisches, gestreiftes Erscheinungsbild verleihen.
Die Flossen des Schillerbärblings sind durchsichtig bis leicht gefärbt, wobei die Schwanzflosse oft eine deutliche Zeichnung aufweist. Die Rücken- und Afterflosse sind relativ weit hinten am Körper positioniert, was typisch für schnell schwimmende Fische ist. Die Bauchflossen befinden sich direkt unter den Brustflossen und tragen zur Stabilität bei schnellen Wendungen bei.
In der Aquaristik ist der Schillerbärbling aufgrund seines friedlichen und geselligen Verhaltens sehr beliebt. Er wird oft in Gruppen gehalten, da er in der Natur in Schwärmen lebt und sich in Gesellschaft artgleicher Tiere am wohlsten fühlt. Ein Aquarium für Schillerbärblinge sollte mindestens 60 Zentimeter lang sein und mit reichlich Pflanzen sowie Versteckmöglichkeiten ausgestattet werden, um ein möglichst naturgetreues Umfeld zu schaffen. Wichtig ist auch eine gute Wasserqualität mit einer Temperatur zwischen 22 und 26 Grad Celsius, einem pH-Wert von 6,5 bis 7,5 und einer weichen bis mittelharten Wasserhärte.
Die Ernährung des Schillerbärblings ist unkompliziert, da er nicht wählerisch ist und sowohl Trocken- als auch Lebendfutter annimmt. Eine abwechslungsreiche Ernährung, bestehend aus Flockenfutter, gefriergetrockneten Mückenlarven und gelegentlichen Lebendfuttergaben wie Artemien, fördert die Gesundheit und die Farbenpracht der Fische.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Schillerbärbling ein attraktiver, lebhafter und pflegeleichter Fisch ist, der sich hervorragend für Gemeinschaftsaquarien eignet und sowohl Anfängern als auch erfahrenen Aquarianern Freude bereitet. Mit seiner strahlenden Farbgebung und seinem dynamischen Schwimmverhalten ist er ein echter Hingucker in jedem Süßwasseraquarium.
Neue Tierfotos