Zurück zur Liste

Steppenadler

Aquila nipalensis

Foto: Steppenadler
Gewichte und Maße
Länge von 62 bis 74 cm
Gewicht von 1,5 bis 3,5 kg
Flügelspannweite von 165 bis 190 cm
Biologische Daten
Lebensdauer von 50 bis 60 Jahre
Beschreibung des Tieres
Der Steppenadler (Aquila nipalensis) ist ein faszinierender Greifvogel aus der Familie der Habichtartigen (Accipitridae), der vor allem durch seine beeindruckende Erscheinung und seine weiten Wanderungen bekannt ist. Dieser mittelgroße bis große Adler zeichnet sich durch seine robuste Statur, den kräftigen Schnabel und die breiten Flügel aus, die ihm eine majestätische Präsenz am Himmel verleihen.

Der Steppenadler erreicht eine Körperlänge von etwa 62 bis 74 Zentimetern und eine Flügelspannweite von 165 bis 190 Zentimetern. Männchen sind in der Regel etwas kleiner als Weibchen. Das Gefieder des Steppenadlers ist überwiegend dunkelbraun, wobei die Schulterfedern oft heller sind und einen kontrastierenden Effekt erzeugen. Der Kopf und der Hals können leicht grau gefärbt sein, was dem Vogel ein charakteristisches Aussehen verleiht. Die Augen sind gelblich bis braun, der Schnabel schwarz und die Beine sind mit Federn bis zu den gelben Füßen bedeckt.

Der Steppenadler bewohnt offene Landschaften wie Steppen, Halbwüsten und Agrarflächen. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich über weite Teile Zentralasiens, von Osteuropa bis nach Mongolei und Nordchina. Während der Brutzeit bevorzugt er Gebiete mit spärlicher Vegetation, wo er am Boden nistet. Die Nester werden meist aus Zweigen gebaut und in Bodenmulden platziert.

In Bezug auf die Ernährung ist der Steppenadler ein Opportunist, der sich hauptsächlich von kleinen bis mittelgroßen Säugetieren, Vögeln und gelegentlich von Reptilien ernährt. Er jagt durch Gleitflug oder vom Ansitz aus, wobei er seine Beute mit schnellem Sturzflug überrascht.

Ein bemerkenswertes Merkmal des Steppenadlers ist sein Zugverhalten. Er ist ein Langstreckenzieher, der weite Strecken zurücklegt, um in den Wintermonaten wärmere Regionen zu erreichen. Viele Vögel ziehen von ihren Brutgebieten in Zentralasien bis in den Nahen Osten, Ostafrika und sogar bis nach Südafrika, wobei sie jährlich tausende Kilometer zurücklegen.

Der Steppenadler steht vor verschiedenen Bedrohungen, die seine Population beeinträchtigen. Dazu gehören Lebensraumverlust durch landwirtschaftliche Expansion, Kollisionen mit Stromleitungen und Windkraftanlagen sowie direkte Verfolgung. Obwohl er derzeit nicht als global gefährdet gilt, haben lokale Populationen in einigen Teilen seines Verbreitungsgebiets deutlich abgenommen, was Anlass zur Sorge gibt.

Zusammenfassend ist der Steppenadler ein beeindruckender Räuber der Lüfte, dessen Lebensweise eng mit offenen Landschaften und extensiven Wanderungen verbunden ist. Seine Anpassungsfähigkeit und die Fähigkeit, weite Strecken zu überwinden, zeugen von der außergewöhnlichen Vitalität dieser Art, die jedoch durch menschliche Aktivitäten zunehmend herausgefordert wird.
Neue Tierfotos