Foto: Sumpfohreule
Gewichte und Maße
Länge von 34 bis 43 cm
Gewicht von 206 bis 475 g
Beschreibung des Tieres
Die Sumpfohreule, wissenschaftlich Asio flammeus genannt, ist eine faszinierende Eulenart, die durch ihre einzigartigen Merkmale und ihr bemerkenswertes Verhalten die Aufmerksamkeit von Vogelbeobachtern und Naturliebhabern auf der ganzen Welt auf sich zieht. Diese mittelgroße Eulenart ist bekannt für ihre markanten gelben Augen, die sich deutlich von ihrem sonst überwiegend braunen und cremefarbenen Gefieder abheben. Ein charakteristisches Merkmal, das sie von vielen anderen Eulen unterscheidet, ist das Fehlen der auffälligen Federohren, die bei anderen Eulenarten oft zu sehen sind. Stattdessen verfügt die Sumpfohreule über eine abgerundete Kopfform mit nur angedeuteten Federohren.

Die Sumpfohreule bewohnt offene Landschaften wie Feuchtgebiete, Moore, offene Graslandschaften und landwirtschaftlich genutzte Flächen. Ihre Präsenz in diesen Habitaten ist oft ein Indikator für gesunde, ungestörte Ökosysteme. Diese Eulen sind in der Dämmerung und während der Nacht am aktivsten, wenn sie ihre bemerkenswerten Jagdfähigkeiten einsetzen, um nach Nahrung zu suchen. Ihre Diät besteht hauptsächlich aus kleinen Säugetieren wie Mäusen und Wühlmäusen, aber auch aus Insekten und anderen kleinen Tieren.

Eines der faszinierendsten Aspekte im Leben der Sumpfohreule ist ihr Wanderungsverhalten. Während einige Populationen in ihren Brutgebieten verbleiben, unternehmen andere weite Wanderungen. Dieses Verhalten ermöglicht es der Art, sich an wechselnde Umweltbedingungen und Nahrungsverfügbarkeiten anzupassen. Die Brutzeit der Sumpfohreule beginnt im Frühling, wenn Paare Nester in Bodennähe anlegen, oft geschützt durch dichte Vegetation oder andere natürliche Strukturen. Die Weibchen legen in der Regel 4 bis 7 Eier, die nach etwa drei Wochen Brutzeit schlüpfen.

Trotz ihrer Anpassungsfähigkeit und ihres weiten Verbreitungsgebiets, das Teile Nordamerikas, Europas, Asiens und sogar die arktischen Tundren umfasst, steht die Sumpfohreule in einigen Regionen unter Druck. Die Hauptbedrohungen für diese Art sind der Verlust und die Fragmentierung ihres Lebensraums durch landwirtschaftliche Expansion, urbane Entwicklung und andere menschliche Aktivitäten. Darüber hinaus können Pestizide, die in der Landwirtschaft eingesetzt werden, die Verfügbarkeit von Beutetieren verringern und somit die Nahrungsgrundlage der Sumpfohreule beeinträchtigen.

Schutzmaßnahmen für die Sumpfohreule umfassen die Erhaltung und Wiederherstellung ihrer natürlichen Lebensräume sowie die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Bedürfnisse und den Wert dieser außergewöhnlichen Eulenart. Forschungsprojekte, die sich mit dem Verhalten, der Ökologie und den Wanderungsmustern der Sumpfohreule befassen, tragen dazu bei, effektive Schutzstrategien zu entwickeln und umzusetzen.

Insgesamt ist die Sumpfohreule ein faszinierendes Beispiel für die Vielfalt und Komplexität der Natur. Ihre Anpassungsfähigkeit und ihr Überlebenswille in einer sich ständig verändernden Welt machen sie zu einem bemerkenswerten Vertreter der Avifauna und zu einem wichtigen Fokus für Naturschutzbestrebungen weltweit.
Verbreitungskarte
Foto: Sumpfohreule - Vorkommen
Neue Tierfotos