Zurück zur Liste

Südliche zwergmeerkatze

Miopithecus talapoin

Foto: Südliche zwergmeerkatze
Gewichte und Maße
Länge von 35 bis 55 cm
Gewicht von 0,8 bis 1,9 kg
Schwanzlänge von 30 bis 45 cm
Biologische Daten
Trächtigkeitsdauer von 155 bis 165 d
Anzahl der Jungen 1
Gefährdungsstatus
Nicht gefährdet
Beschreibung des Tieres
Die Südliche Zwergmeerkatze (Miopithecus talapoin), auch bekannt als Talapoin-Affe, ist ein kleiner Primat aus der Familie der Meerkatzenverwandten (Cercopithecidae). Sie leben in den Regenwäldern und Mangroven entlang der Küsten und Flussufer Zentralafrikas, vorrangig in Ländern wie Angola, Kamerun und Gabun. Diese Tiere sind aufgrund ihrer geringen Größe und ihres geringen Gewichts – sie sind die kleinsten Vertreter der Altweltaffen – bemerkenswert.

Die Südliche Zwergmeerkatze weist ein weiches, grünlich-graues Fell auf, das an der Unterseite heller ist. Ihr Gesicht ist von einer charakteristischen weißen Farbe umrandet, und die Augen sind groß und ausdrucksvoll. Die kleinen Ohren sind von Haaren umgeben, was ihnen ein besonders niedliches Aussehen verleiht. Mit einer Körperlänge von etwa 32 bis 45 cm und einem Gewicht zwischen 0,8 und 1,3 kg sind sie tatsächlich zierlich.

In Bezug auf ihr Sozialverhalten leben Südliche Zwergmeerkatzen in großen Gruppen von bis zu 100 Individuen, wobei diese Gruppen sich meist aus mehreren kleineren Familienverbänden zusammensetzen. Ihre soziale Struktur ist matriarchalisch organisiert, was bedeutet, dass weibliche Tiere in der Hierarchie eine höhere Stellung einnehmen. Diese Gruppenstruktur fördert den Zusammenhalt und die Kooperation bei der Nahrungssuche und dem Schutz vor Raubtieren.

Die Ernährung der Südlichen Zwergmeerkatzen ist omnivor, wobei sie sich hauptsächlich von Früchten, Insekten, Samen und gelegentlich kleinen Wirbeltieren ernähren. Ihre Fähigkeit, sowohl in den Bäumen als auch am Boden nach Nahrung zu suchen, macht sie zu anpassungsfähigen Überlebenskünstlern in ihrem natürlichen Lebensraum.

In puncto Fortpflanzung gibt es bei den Südlichen Zwergmeerkatzen keine feste Paarungszeit; Nachwuchs kann das ganze Jahr über zur Welt kommen. Die Tragzeit beträgt etwa 160 bis 170 Tage, nach denen in der Regel ein einzelnes Jungtier geboren wird. Die Mutter kümmert sich intensiv um den Nachwuchs, der sehr schnell lernt und sich entwickelt. Bereits nach wenigen Monaten beginnt das Jungtier, seine Umgebung zu erkunden und selbstständig Nahrung zu suchen.

Obwohl die Südliche Zwergmeerkatze momentan nicht als bedroht gilt, stellen Lebensraumverlust durch Abholzung und die Jagd aufgrund ihres Fleisches eine zunehmende Gefahr für ihre Population dar. Schutzmaßnahmen und ein besseres Verständnis ihres Ökosystems sind entscheidend, um diese faszinierenden kleinen Primaten für zukünftige Generationen zu erhalten.
Verbreitungskarte
Foto: Südliche zwergmeerkatze - Vorkommen
Neue Tierfotos