Gewichte und Maße
Länge |
von 38 bis 42 cm |
Flügelspannweite |
von 60 bis 69 cm |
Beschreibung des Tieres
Der Tordalk, wissenschaftlich als Alca torda bekannt, ist ein mittelgroßer Seevogel aus der Familie der Alkenvögel. Diese Vögel sind besonders bemerkenswert wegen ihres auffälligen Erscheinungsbildes und ihrer beeindruckenden Tauchfähigkeiten. Der Tordalk ist entlang der nordatlantischen Küsten von Nordamerika und Europa zu finden, wo er steile, felsige Klippen als Brutplätze bevorzugt.
In Bezug auf sein Aussehen präsentiert der Tordalk ein markantes schwarz-weißes Gefieder, das eine klare Unterscheidung zwischen dem dunklen Rücken und den weißen Bauchpartien ermöglicht. Während der Brutzeit weist der Vogel zudem eine charakteristische schwarze Gesichtsmaske auf, die ihn weiter von anderen Seevögeln unterscheidet. Ein weiteres Merkmal ist der kurze, kräftige und spitze Schnabel, der schwarz gefärbt ist und dazu dient, Fische und andere Meeresbewohner zu ergreifen.
Die Größe eines ausgewachsenen Tordalks variiert in der Regel zwischen 38 und 43 Zentimetern in der Länge, mit einer Spannweite von etwa 61 bis 73 Zentimetern. Trotz seiner relativ geringen Größe ist der Tordalk ein hervorragender Taucher, der in der Lage ist, bis zu 60 Meter tief zu tauchen, um Nahrung zu jagen. Diese Tauchfähigkeit wird durch seine stromlinienförmige Körperform und die Fähigkeit, unter Wasser zu "fliegen", unterstützt.
Tordalke sind monogame Vögel, die oft lebenslange Bindungen mit einem Partner eingehen. Die Brutzeit beginnt im späten Frühjahr, wenn Paare zusammenkommen, um in den Klippen Nistplätze zu bauen. Ein charakteristisches Merkmal ihres Brutverhaltens ist, dass sie nur ein Ei pro Brutperiode legen. Dieses Ei wird von beiden Elternteilen sorgfältig bebrütet, bis es nach etwa 5 bis 6 Wochen schlüpft. Die Jungvögel werden dann für weitere 2 bis 3 Wochen von den Eltern gefüttert, bevor sie flügge werden.
In Bezug auf die Ernährung besteht die Nahrung des Tordalks hauptsächlich aus kleinen Fischen, Krustentieren und anderen Meerestieren, die sie während ihrer Tauchgänge fangen. Ihre Nahrungssuche findet überwiegend tagsüber statt.
Trotz seiner Anpassungsfähigkeit und weit verbreiteten Präsenz ist der Tordalk wie viele Seevogelarten durch verschiedene Bedrohungen gefährdet. Dazu gehören Lebensraumverlust, Verschmutzung der Meere und die Auswirkungen des Klimawandels, welche die Verfügbarkeit von Nahrung und geeigneten Brutplätzen beeinträchtigen können. Schutzmaßnahmen und Erhaltungsinitiativen sind daher entscheidend, um die Populationen des Tordalks und die Gesundheit der marinen Ökosysteme, in denen sie leben, zu sichern.
Zusammenfassend ist der Tordalk ein faszinierender und anpassungsfähiger Seevogel, dessen Lebensweise und Verhaltensweisen ein beeindruckendes Beispiel für die Vielfalt und Komplexität der marinen Fauna darstellen. Seine Präsenz entlang der rauen Küsten des Nordatlantiks macht ihn zu einem wichtigen Bestandteil der dortigen Ökosysteme und einem interessanten Studienobjekt für Ornithologen und Naturliebhaber gleichermaßen.