Zurück zur Liste

Weißaugenmöwe

Ichthyaetus leucophthalmus

Foto: Weißaugenmöwe
Gefährdungsstatus
Gefährdet
Beschreibung des Tieres
Die Weißaugenmöwe (Ichthyaetus leucophthalmus) ist eine faszinierende Vogelart aus der Familie der Möwen (Laridae), die sich durch einige einzigartige Merkmale von ihren Verwandten abhebt. Diese Art ist vor allem in der Region des Roten Meeres und im Golf von Aden beheimatet, wobei sie Küstenabschnitte, Inseln und Salzseen als ihre bevorzugten Lebensräume wählt.
Eines der auffälligsten Kennzeichen der Weißaugenmöwe ist, wie der Name schon sagt, ihre auffallend weißen Augen, die in starkem Kontrast zu ihrem sonst dunklen Kopf stehen. Diese charakteristischen Augen verleihen dem Vogel ein einzigartiges Erscheinungsbild und dienen als wichtiges Unterscheidungsmerkmal zu anderen Möwenarten. Die Vögel erreichen eine Körperlänge von etwa 38 bis 44 Zentimetern und weisen eine Flügelspannweite von 95 bis 105 Zentimetern auf. Ihr Gefieder ist überwiegend grau und weiß, mit einem dunklen Kopf während der Brutzeit, der im Winter zu einem weißen Kopf mit dunklen Flecken wechselt.
Die Weißaugenmöwe ernährt sich hauptsächlich von Fischen, Tintenfischen und Krebstieren, die sie geschickt im Flug aus dem Wasser fischen oder bei Ebbe am Strand aufsammeln. Ihre Nahrungssuche führt sie oft weit hinaus aufs offene Meer, wo sie in beeindruckenden Flugmanövern ihre Beute ergreifen.
Die Brutzeit der Weißaugenmöwe liegt zwischen April und Juni. Während dieser Zeit bilden die Vögel Kolonien auf abgelegenen Inseln oder schwer zugänglichen Küstenabschnitten, wo sie ihre Nester direkt auf dem Boden anlegen. Ein typisches Gelege besteht aus zwei bis drei Eiern, die von beiden Elternteilen über einen Zeitraum von etwa vier Wochen bebrütet werden. Nach dem Schlüpfen verbringen die Jungvögel noch mehrere Wochen im Nest, bevor sie flügge werden und das Nest verlassen.
Die Weißaugenmöwe ist eine monotypische Art, was bedeutet, dass es innerhalb dieser Spezies keine weiteren Unterarten gibt. Sie ist aufgrund ihres begrenzten Verbreitungsgebietes und der Bedrohung durch Lebensraumverlust und Umweltverschmutzung als gefährdet eingestuft. Schutzmaßnahmen und die Erhaltung ihrer natürlichen Lebensräume sind entscheidend für das Überleben dieser außergewöhnlichen Möwenart.
Insgesamt ist die Weißaugenmöwe ein beeindruckendes Beispiel für die Vielfalt und Anpassungsfähigkeit der Vögel an spezifische Lebensräume. Mit ihrem markanten Erscheinungsbild und ihrem interessanten Verhalten fasziniert sie Vogelbeobachter und Naturliebhaber gleichermaßen.
Verbreitungskarte
Foto: Weißaugenmöwe - Vorkommen
Neue Tierfotos