Gewichte und Maße
Höhe am Widerrist |
von 95 bis 105 cm |
Gewicht |
von 2,3 bis 4,4 kg |
Flügelspannweite |
von 155 bis 165 cm |
Biologische Daten
Beschreibung des Tieres
Der Weißstorch (Ciconia ciconia) ist ein großer, auffälliger Vogel, der zur Familie der Störche (Ciconiidae) gehört. Er ist besonders bekannt für seine markante schwarz-weiße Färbung und sein charakteristisches Klappern mit dem Schnabel. Weißstörche sind treue Zugvögel, die weite Strecken zwischen ihren Brutgebieten in Europa und Asien und ihren Winterquartieren im südlichen Afrika zurücklegen.
Mit einer Körpergröße von etwa 100 bis 115 Zentimetern und einer Flügelspannweite von 195 bis 215 Zentimetern sind Weißstörche beeindruckend groß. Ihr Federkleid ist überwiegend weiß, mit schwarzen Schwungfedern an den Flügeln, die im Flug deutlich sichtbar sind. Der lange, gerade Schnabel und die langen Beine sind rot gefärbt, was einen schönen Kontrast zum weißen Gefieder bildet.
Weißstörche bevorzugen offene Feuchtgebiete als Lebensraum, wo sie auf Nahrungssuche gehen. Ihre Ernährung ist vielseitig und umfasst vor allem kleine Säugetiere, Fische, Amphibien, Reptilien und Insekten. Mit ihrem langen Schnabel stochern sie im Boden oder im flachen Wasser, um Beute zu fangen.
In der Brutzeit, die in der Regel von März bis August dauert, kehren die Störche jedes Jahr zu denselben Nistplätzen zurück. Sie bauen große, beeindruckende Nester auf hohen Plattformen, Dächern, Schornsteinen oder speziell dafür errichteten Stangen. Ein Storchennest kann über Jahre hinweg genutzt und immer weiter ausgebaut werden, sodass es schließlich mehrere Meter Durchmesser erreichen und mehrere hundert Kilogramm wiegen kann. Beide Elternteile beteiligen sich am Bau des Nestes, der Brutpflege und der Fütterung der Jungvögel.
Die Paarbindung der Weißstörche ist in der Regel monogam und kann über mehrere Jahre oder sogar lebenslang bestehen. Nach der Rückkehr aus dem Winterquartier führen die Störche eindrucksvolle Balzrituale durch, zu denen auch das charakteristische Klappern mit dem Schnabel gehört. Dieses Klappern dient nicht nur der Kommunikation zwischen den Partnern, sondern auch der Verteidigung des Nistplatzes.
Der Weißstorch ist in vielen Kulturen ein Symbol für Glück und Fruchtbarkeit. Trotz seines positiven Images war der Bestand des Weißstorchs in der Vergangenheit durch Lebensraumverlust, Nahrungsverknappung und andere menschliche Einflüsse bedroht. Dank umfangreicher Schutzmaßnahmen und der Unterstützung durch die Bevölkerung haben sich die Bestände in vielen Teilen seines Verbreitungsgebietes jedoch wieder erholt.
Zusammenfassend ist der Weißstorch ein faszinierender Vogel, der nicht nur durch sein Aussehen, sondern auch durch sein interessantes Verhalten und seine kulturelle Bedeutung beeindruckt. Er ist ein wunderbares Beispiel für die Schönheit der Natur und die Wichtigkeit von Naturschutzmaßnahmen.
Verbreitungskarte