Zurück zur Liste

Weißwangenseeschwalbe

Sterna repressa

Foto: Weißwangenseeschwalbe
Gefährdungsstatus
Gefährdet
Beschreibung des Tieres
Die Weißwangenseeschwalbe, wissenschaftlich als Sterna repressa bekannt, ist eine Vogelart aus der Familie der Seeschwalben (Sternidae), die sich durch ihre einzigartigen Merkmale und ihr faszinierendes Verhalten von anderen Seeschwalben unterscheidet. Diese Art wurde erst relativ spät als eigenständige Art erkannt, nachdem sie lange Zeit als Unterart der Lachseeschwalbe (Sterna hirundo) angesehen wurde. Die Entdeckung ihrer spezifischen Merkmale hat jedoch zu einer neuen Klassifizierung geführt.

Das Erscheinungsbild der Weißwangenseeschwalbe ist für Seeschwalben typisch, mit schlankem Körperbau, langen, spitzen Flügeln und einem relativ langen, schlanken Schnabel. Die Grundfärbung des Gefieders ist überwiegend weiß, wobei die Oberseite grau gefärbt ist, was einen schönen Kontrast bildet. Ein charakteristisches Merkmal ist der weiße Wangenfleck, der der Art ihren Namen gibt. Dieser weiße Fleck erstreckt sich von der Basis des Schnabels über die Wange bis hinter das Auge. Während der Brutzeit weisen die Vögel zudem eine schwarze Kopfkappe auf, die im Winter verblasst und einen weißen Vorderkopf mit einem charakteristischen schwarzen Band hinter dem Auge freilegt.

Weißwangenseeschwalben sind in ihrem Verbreitungsgebiet, das sich über Teile Westasiens und Nordostafrikas erstreckt, vorwiegend an Küsten und in der Nähe von Salz- und Süßwasserseen zu finden. Sie ernähren sich hauptsächlich von Fischen, die sie mit beeindruckender Geschicklichkeit beim Tauchen aus dem Wasser fischen. Ihre Jagdmethode ist spektakulär: Aus der Luft stürzen sie sich mit geschlossenen Flügeln ins Wasser, um ihre Beute zu ergreifen.

Die Brutzeit der Weißwangenseeschwalbe fällt in die Monate von April bis Juli. Während dieser Zeit kommen die Vögel in Kolonien zusammen, um zu brüten. Sie legen ihre Nester direkt auf dem Boden an, wobei diese meist spärlich mit Pflanzenmaterial ausgelegt sind. Die Weibchen legen in der Regel zwei bis drei Eier, die von beiden Elternteilen bebrütet werden. Die Küken sind Nestflüchter und werden von beiden Eltern mit Nahrung versorgt, bis sie flügge sind.

Obwohl die Weißwangenseeschwalbe in einigen Teilen ihres Verbreitungsgebiets häufig vorkommt, ist sie in anderen Bereichen durch Lebensraumverlust und Umweltverschmutzung bedroht. Schutzmaßnahmen und die Erhaltung ihres Lebensraums sind daher entscheidend für das Überleben dieser faszinierenden Vogelart. Insgesamt stellt die Weißwangenseeschwalbe ein beeindruckendes Beispiel für die Anpassungsfähigkeit und die Vielfalt der Vogelwelt dar und ist ein wichtiger Bestandteil der Ökosysteme, in denen sie lebt.
Neue Tierfotos