Gefährdungsstatus
Beschreibung des Tieres
Die Wiesenweihe (Circus pygargus) ist ein faszinierender Greifvogel, der zur Familie der Habichtartigen (Accipitridae) gehört. Dieser mittelgroße Vogel zeichnet sich durch seine schlanke Gestalt, langen Flügel und einen langen Schwanz aus, die ihm ein elegantes Erscheinungsbild verleihen und ihn zu einem geschickten Jäger in seinem Lebensraum machen. Die Wiesenweihe hat eine Spannweite von etwa 100 bis 120 cm und erreicht eine Körperlänge von 41 bis 47 cm, wobei das Gewicht zwischen 300 und 400 Gramm liegt.
Das Gefieder der Männchen ist an der Oberseite überwiegend grau mit schwarzen Flügelspitzen, während die Unterseite heller ist und oft ein feines, dunkles Streifenmuster aufweist. Das auffälligste Merkmal der Männchen ist jedoch der weiße Rumpf, der im Flug deutlich sichtbar wird. Die Weibchen und jungen Vögel sind überwiegend braun gefärbt mit einer deutlichen Strichelung auf der Unterseite, was ihnen eine gute Tarnung in ihrem Lebensraum bietet.
Die Wiesenweihe bevorzugt offene Landschaften wie Wiesen, Moorlandschaften und landwirtschaftlich genutzte Flächen, wo sie nach Nahrung sucht. Ihre Ernährung besteht hauptsächlich aus kleinen Säugetieren wie Mäusen, aber auch aus Vögeln, Insekten und gelegentlich Reptilien. Die Jagd erfolgt durch niedriges, langsames Fliegen über dem Boden, wobei der Vogel mit scharfen Augen nach Beute Ausschau hält.
Die Brutzeit der Wiesenweihe beginnt im Frühjahr, wenn das Männchen durch spektakuläre Balzflüge das Weibchen für sich gewinnt. Das Nest wird am Boden in dichter Vegetation errichtet, um es vor Raubtieren zu schützen. Das Weibchen legt in der Regel 4 bis 6 Eier, die es etwa 28 bis 31 Tage bebrütet, während das Männchen für Nahrung sorgt. Die Jungvögel sind nach etwa 35 bis 40 Tagen flügge, bleiben aber noch einige Zeit in der Nähe des Nests und werden von den Eltern versorgt.
Leider ist die Wiesenweihe in vielen Teilen ihres Verbreitungsgebiets, das von Westeuropa bis nach Zentralasien reicht, durch den Verlust ihres Lebensraums und den Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft bedroht. In einigen Ländern stehen sie unter Schutz, und es werden Maßnahmen ergriffen, um ihren Lebensraum zu erhalten und wiederherzustellen.
Die Wiesenweihe ist ein beeindruckender Vogel, dessen Anblick in der freien Natur für viele Naturfreunde ein besonderes Erlebnis darstellt. Ihre Anpassungsfähigkeit und Flugkunst, gepaart mit ihrer wichtigen Rolle im Ökosystem als Regulator von Nagetierpopulationen, machen sie zu einem wichtigen Bestandteil der Biodiversität in ihren Lebensräumen.
Verbreitungskarte