Zurück zur Liste

Zilpzalp

Phylloscopus collybita

Foto: Zilpzalp
Gewichte und Maße
Länge von 10 bis 12 cm
Gewicht von 6 bis 8 g
Beschreibung des Tieres
Der Zilpzalp, wissenschaftlich als Phylloscopus collybita bekannt, ist ein kleiner, unauffälliger Vogel, der zur Familie der Laubsänger (Phylloscopidae) gehört. Trotz seiner bescheidenen Erscheinung spielt dieser Vogel eine wichtige Rolle in seinem Ökosystem und fasziniert Vogelbeobachter und Ornithologen gleichermaßen.

Mit einer Körperlänge von etwa 10 bis 12 Zentimetern und einem Gewicht von rund 6 bis 9 Gramm ist der Zilpzalp ein Leichtgewicht unter den Vögeln. Sein Federkleid ist überwiegend olivgrün bis graubraun gefärbt, wobei die Unterseite etwas heller, oft gelblich oder weißlich ist. Diese Tarnfarben helfen ihm, sich vor Raubtieren zu schützen, indem er in der dichten Vegetation nahezu unsichtbar wird.

Der Zilpzalp besitzt einen relativ kleinen, spitzen Schnabel, der ideal zum Fangen von Insekten und Spinnen geeignet ist, die seine Hauptnahrungsquelle darstellen. Seine Beine sind lang und ermöglichen ihm, sich geschickt durch Blätter und Zweige zu bewegen, während er nach Nahrung sucht.

Eines der charakteristischsten Merkmale des Zilpzalps ist sein Gesang, der ihm auch seinen Namen verliehen hat. Der Gesang besteht aus einer schnellen Abfolge hoher Töne, die an ein "zilp-zalp" erinnern und vor allem während der Brutzeit von Männchen zur Reviermarkierung und Anlockung von Weibchen eingesetzt wird. Trotz seiner geringen Größe kann der Gesang des Zilpzalps in seinem Lebensraum weit getragen werden.

Der Zilpzalp ist ein Zugvogel, der weite Strecken zwischen seinen Brutgebieten in Europa und Asien und seinen Überwinterungsgebieten in Afrika südlich der Sahara zurücklegt. Diese jährliche Wanderung ist ein beeindruckendes Beispiel für die Ausdauer und Orientierungsfähigkeit der Vögel.

In seinen Brutgebieten bevorzugt der Zilpzalp Laub- und Mischwälder, Parks und Gärten mit dichtem Unterholz. Dort baut das Weibchen ein gut getarntes Nest am Boden oder nahe am Boden, in dem es zwei bis sieben Eier legt. Beide Elternteile beteiligen sich an der Brutpflege, wobei sie ihre Jungen mit Insekten füttern, bis diese flügge werden.

Trotz der Herausforderungen durch Lebensraumverlust und Klimawandel bleibt der Zilpzalp in vielen seiner Verbreitungsgebiete ein häufiger und weit verbreiteter Vogel. Seine Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Lebensräume und seine Rolle bei der Kontrolle von Insektenpopulationen machen ihn zu einem wichtigen Bestandteil der Ökosysteme, in denen er lebt.
Verbreitungskarte
Foto: Zilpzalp - Vorkommen
Neue Tierfotos