Gewichte und Maße
Länge |
von 50 bis 65 cm |
Flügelspannweite |
151 cm |
Beschreibung des Tieres
Der Adlerbussard (Buteo rufinus) ist eine beeindruckende Greifvogelart, die zur Familie der Habichtartigen (Accipitridae) gehört. Dieser majestätische Vogel ist bekannt für seine beeindruckende Größe, seine kraftvolle Erscheinung und seine außergewöhnlichen Flugfähigkeiten, die ihn zu einem faszinierenden Anblick am Himmel machen.
Mit einer Körperlänge von etwa 55 bis 65 Zentimetern und einer Flügelspannweite, die 135 bis 155 Zentimeter erreichen kann, gehört der Adlerbussard zu den größeren Vertretern der Bussarde. Sein Gewicht variiert zwischen 1 und 2,5 Kilogramm, wobei Weibchen in der Regel etwas größer und schwerer sind als Männchen.
Das Federkleid des Adlerbussards ist variabel, jedoch dominieren überwiegend helle und dunkle Brauntöne. Die Unterseite ist häufig heller gefärbt und kann weiße bis cremefarbene Töne aufweisen, die oft mit dunkleren Bändern oder Flecken durchsetzt sind. Die Oberseite zeigt ein dunkleres Braun, das effektiv als Tarnung in seinem natürlichen Lebensraum dient. Auffällig sind zudem die gelben Beine und der gelbe Schnabel, der an der Spitze schwarz gefärbt ist.
Der Adlerbussard bewohnt eine Vielzahl von Lebensräumen, von trockenen, offenen Landschaften bis hin zu Halbwüsten und Steppen. Er ist in weiten Teilen Osteuropas, des Nahen Ostens und Zentralasiens verbreitet, wobei er in einigen Regionen ein Standvogel ist, während er in anderen Gegenden als Zugvogel gilt und weite Strecken zwischen seinen Brut- und Überwinterungsgebieten zurücklegt.
In Bezug auf die Ernährung ist der Adlerbussard ein opportunistischer Jäger, der ein breites Spektrum an Beutetieren erlegt. Seine Nahrung besteht hauptsächlich aus kleinen Säugetieren wie Mäusen und Ratten, er jagt jedoch auch Vögel, Reptilien und Insekten. Dank seiner scharfen Krallen und seines kräftigen Schnabels ist er in der Lage, auch größere Beute zu überwältigen.
Die Fortpflanzungszeit des Adlerbussards beginnt im Frühjahr. Das Nest, eine stattliche Konstruktion aus Zweigen und Ästen, wird in der Regel auf Felsen oder in hohen Bäumen angelegt. Das Weibchen legt 2 bis 4 Eier, die dann über einen Zeitraum von etwa 35 Tagen bebrütet werden. Beide Elternteile sind an der Aufzucht der Jungvögel beteiligt, die nach etwa 40 bis 45 Tagen flügge werden.
Der Adlerbussard spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem als Regulator der Populationen von Kleintieren. Trotz seiner Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lebensräume ist die Art in einigen Regionen durch Lebensraumverlust und Verfolgung bedroht. Internationale Schutzmaßnahmen und Forschungsprojekte sind entscheidend, um den Fortbestand dieser eindrucksvollen Greifvogelart zu sichern.
Verbreitungskarte