Auch bekannt als
Gewichte und Maße
Länge |
von 61 bis 84 cm |
Gewicht |
von 790 bis 1454 g |
Gefährdungsstatus
Beschreibung des Tieres
Der Bartkauz, auch bekannt als Strix nebulosa, ist eine beeindruckende Erscheinung in den Wäldern der nördlichen Hemisphäre. Mit einer Körperlänge von bis zu 70 cm und einer Flügelspannweite, die bis zu 152 cm erreichen kann, gehört er zu den größten Eulenarten. Sein markantes Äußeres, gekennzeichnet durch ein rundes, fast gespenstisches Gesicht mit großen, dunklen Augen und einem auffälligen Federkragen, der einem Bart ähnelt, verleiht ihm ein unverwechselbares Erscheinungsbild.
Der Bartkauz bewohnt hauptsächlich boreale Wälder und subalpine Nadelwälder in Nordamerika, Europa und Asien. Er bevorzugt dichte, alte Wälder mit reichlich stehendem Totholz, das ihm als Brutplatz dient. Diese Eulen sind standorttreu und verbringen ihr gesamtes Leben in einem relativ begrenzten Gebiet, es sei denn, Nahrungsmangel zwingt sie zur Migration.
Die Nahrung des Bartkauzes besteht hauptsächlich aus kleinen bis mittelgroßen Säugetieren, wie Mäusen, Wühlmäusen und manchmal auch größeren Beutetieren wie Hasen. Ihre Jagdmethode ist beeindruckend: Sie fliegen leise und lauern ihrer Beute aus der Luft auf, um sie dann mit ihren kräftigen Krallen blitzschnell zu ergreifen.
Die Fortpflanzungszeit des Bartkauzes beginnt im späten Winter oder frühen Frühling. Das Weibchen legt in der Regel 2 bis 4 Eier in eine Baumhöhle oder auf die abgebrochene Spitze eines großen Baumes. Während das Weibchen brütet, versorgt das Männchen es mit Nahrung. Nach dem Schlüpfen bleiben die Küken etwa fünf Wochen im Nest, bevor sie flügge werden. Die Eltern kümmern sich jedoch weiterhin einige Monate um sie.
Der Bartkauz spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem des Waldes. Als Spitzenprädator hilft er, die Population von Nagetieren zu regulieren, was wiederum Einfluss auf die Verjüngung des Waldes und die Verbreitung von Samen hat. Trotz seiner Bedeutung für das Ökosystem ist der Bartkauz in einigen Teilen seines Verbreitungsgebiets aufgrund von Lebensraumverlust und Fragmentierung gefährdet.
Mit seinem tiefen, durchdringenden Ruf, der durch die nächtlichen Wälder hallt, und seinem geisterhaften Erscheinungsbild ist der Bartkauz eine faszinierende Kreatur. Die Erhaltung seines Lebensraums ist entscheidend, um sicherzustellen, dass zukünftige Generationen die Möglichkeit haben, diesen majestätischen Vogel in der Wildnis zu erleben.
Verbreitungskarte