Zurück zur Liste

Blaumaulmeerkatze

Cercopithecus cephus

Foto: Blaumaulmeerkatze
Gewichte und Maße
Länge von 40 bis 60 cm
Gewicht von 3 bis 4 kg
Biologische Daten
Lebensdauer von 22 bis 30 Jahre
Trächtigkeitsdauer von 210 bis 215 d
Anzahl der Jungen 1
Beschreibung des Tieres
Die Blaumaulmeerkatze, wissenschaftlich als Cercopithecus cephus bekannt, ist ein faszinierendes Mitglied der Familie der Meerkatzen, das vor allem in den zentralen und westlichen Teilen Afrikas beheimatet ist. Dieses Tier ist besonders bekannt für sein auffälliges Aussehen und sein interessantes Sozialverhalten, was es zu einem bemerkenswerten Vertreter seiner Art macht.
Vom Aussehen her ist die Blaumaulmeerkatze ein mittelgroßes Primatenexemplar, dessen Körperlänge (ohne Schwanz) etwa 40 bis 60 Zentimeter beträgt, während der Schwanz zusätzliche 50 bis 75 Zentimeter Länge hinzufügt. Männchen sind in der Regel größer und schwerer als Weibchen. Ihr Fell ist überwiegend graubraun bis olivfarben, wobei die Unterseite heller gefärbt ist. Ein charakteristisches Merkmal, das dieser Art ihren Namen verleiht, ist das auffällige, blaue Hautareal rund um die Lippen und die Nase, das einen starken Kontrast zu ihrem sonst eher unauffälligen Fell bildet. Die Augen sind von weißen Haaren umgeben, was ihnen ein markantes Aussehen verleiht.
Das Habitat der Blaumaulmeerkatze erstreckt sich über verschiedene Waldtypen, einschließlich Tiefland- und Bergregenwälder sowie Sumpfgebiete. Sie sind bemerkenswert anpassungsfähig und können auch in Sekundärwäldern und Waldfragmenten in der Nähe menschlicher Siedlungen überleben. Ihre Diät ist überwiegend omnivor und umfasst eine Vielzahl von Früchten, Blättern, Insekten und gelegentlich auch kleinen Wirbeltieren.
Sozial leben Blaumaulmeerkatzen in Gruppen, die typischerweise aus einem dominanten Männchen, mehreren Weibchen und deren Nachwuchs bestehen. Die Gruppengröße kann variieren, aber Gruppen von 10 bis 40 Individuen sind nicht ungewöhnlich. Innerhalb dieser Gruppen herrscht eine klare Hierarchie, die sowohl das Fortpflanzungsverhalten als auch den Zugang zu Nahrungsressourcen beeinflusst. Die Kommunikation innerhalb der Gruppe erfolgt durch eine Reihe von Lauten, Gesten und Gesichtsausdrücken, die dazu dienen, soziale Bindungen zu stärken, Territorien zu verteidigen und Raubtiere zu warnen.
Die Fortpflanzung der Blaumaulmeerkatze ist nicht streng saisonabhängig, kann aber von regionalen klimatischen Bedingungen beeinflusst werden. Weibchen bringen in der Regel ein einzelnes Jungtier nach einer Tragzeit von etwa fünf bis sechs Monaten zur Welt. Die Aufzucht der Jungen ist eine Gemeinschaftsaufgabe, bei der auch andere Weibchen der Gruppe unterstützen können.
Obwohl die Blaumaulmeerkatze derzeit nicht als gefährdet gilt, steht sie dennoch vor Herausforderungen, die hauptsächlich durch Lebensraumverlust und Fragmentierung aufgrund von Abholzung und menschlicher Expansion verursacht werden. Darüber hinaus stellt die Jagd auf ihr Fleisch in einigen Regionen eine Bedrohung dar.
Insgesamt ist die Blaumaulmeerkatze ein faszinierendes Beispiel für die Vielfalt und Anpassungsfähigkeit der Primaten. Ihre Fähigkeit, in einer Vielzahl von Umgebungen zu überleben und ihre komplexen sozialen Strukturen machen sie zu einem wichtigen Schwerpunkt für den Naturschutz und die Forschung.
Neue Tierfotos