Zurück zur Liste

Westafrikanische stummelaffe

Piliocolobus badius

Foto: Westafrikanische stummelaffe
Gewichte und Maße
Länge von 45 bis 67 cm
Gewicht 11,3 kg
Schwanzlänge von 50 bis 85 cm
Gefährdungsstatus
Gefährdet
Beschreibung des Tieres
Der Westafrikanische Stummelaffe, wissenschaftlich als Piliocolobus badius bekannt, ist eine faszinierende Primatenart, die in den dichten Wäldern und feuchten Gebieten Westafrikas beheimatet ist. Diese Affenart zeichnet sich durch ihr auffälliges Erscheinungsbild und ihr interessantes Sozialverhalten aus, was sie zu einem bemerkenswerten Vertreter der Primatenwelt macht.

Mit einer Körperlänge von etwa 45 bis 70 Zentimetern und einem zusätzlichen Schwanz, der zwischen 52 und 75 Zentimetern misst, gehört der Westafrikanische Stummelaffe zu den mittelgroßen Primaten. Ein charakteristisches Merkmal dieser Art ist der relativ kurze Schwanz, der im Vergleich zu anderen Primatenarten deutlich kürzer ist und ihnen ihren Namen "Stummelaffe" verleiht. Das Fell dieser Affen ist überwiegend rotbraun gefärbt, wobei die Farbintensität je nach Lebensraum und Unterart variieren kann. Die Gesichter sind oft von einer helleren Farbe, was einen interessanten Kontrast zum restlichen Körper bildet.

Westafrikanische Stummelaffen sind tagaktive Tiere, die den Großteil ihres Lebens in den Bäumen verbringen. Sie sind hervorragende Kletterer und nutzen die Bäume sowohl als Schutz vor Raubtieren als auch als Quelle für Nahrung. Ihre Ernährung besteht hauptsächlich aus Blättern, Früchten, Blüten und gelegentlich auch Insekten, wobei sie eine besondere Vorliebe für junge, nährstoffreiche Blätter zeigen.

Diese Affen leben in sozialen Gruppen, die aus etwa 10 bis 20 Individuen bestehen, wobei die Gruppengröße stark variieren kann. Innerhalb dieser Gruppen herrscht eine komplexe soziale Struktur, die von hierarchischen Beziehungen geprägt ist. Die Kommunikation innerhalb der Gruppe erfolgt über eine Vielzahl von Lautäußerungen, Gesten und Körperhaltungen, die es den Tieren ermöglichen, Informationen über Nahrungsquellen, soziale Bindungen und mögliche Gefahren auszutauschen.

Die Fortpflanzung der Westafrikanischen Stummelaffen ist nicht an eine bestimmte Jahreszeit gebunden, wobei die Weibchen alle zwei bis drei Jahre ein Jungtier zur Welt bringen. Die Tragzeit beträgt etwa sechs Monate, und die Aufzucht der Jungtiere ist eine Gemeinschaftsaufgabe, an der sich neben der Mutter auch andere weibliche Gruppenmitglieder beteiligen.

Trotz ihrer faszinierenden Lebensweise sind Westafrikanische Stummelaffen durch den Verlust ihres natürlichen Lebensraums und die Jagd zunehmend bedroht. Die Abholzung der Wälder, die Umwandlung von Land für die Landwirtschaft und die Jagd auf ihr Fleisch haben zu einem signifikanten Rückgang der Populationen geführt. Diese Art ist daher als gefährdet eingestuft, und es bedarf weiterer Schutzmaßnahmen, um ihr Überleben zu sichern.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Westafrikanische Stummelaffe ein beeindruckendes Tier ist, dessen Erforschung und Schutz von entscheidender Bedeutung sind, um die biologische Vielfalt und das ökologische Gleichgewicht in den Wäldern Westafrikas zu erhalten.
Neue Tierfotos