Zurück zur Liste

Dickschwänzige schmalfußbeutelmaus

Sminthopsis crassicaudata

Foto: Dickschwänzige schmalfußbeutelmaus
Gewichte und Maße
Länge von 6 bis 9 cm
Gewicht von 10 bis 20 g
Beschreibung des Tieres
Die Dickschwänzige Schmalfußbeutelmaus (Sminthopsis crassicaudata) ist ein kleines, faszinierendes Beuteltier, das in den trockenen und halbtrockenen Regionen Australiens beheimatet ist. Dieses Tier gehört zur Familie der Raubbeutler und zeichnet sich durch einige einzigartige Merkmale aus, die es von anderen Beuteltieren unterscheiden.

Mit einer Körperlänge von etwa 7 bis 9 Zentimetern und einem Gewicht von etwa 10 bis 20 Gramm ist die Dickschwänzige Schmalfußbeutelmaus ein relativ kleines Tier. Ihr auffälligstes Merkmal ist der dicke, fleischige Schwanz, der fast die Länge ihres Körpers erreichen kann und als Speicher für Fettreserven dient. Dieser Schwanz hilft dem Tier, in seiner oft harschen und nahrungsarmen Umgebung zu überleben, indem er als Energiereserve dient, auf die das Tier in Zeiten der Knappheit zurückgreifen kann.

Das Fell der Dickschwänzigen Schmalfußbeutelmaus ist weich und dicht, mit einer Farbgebung, die von grau-braun bis zu sandfarben variiert, was ihr eine ausgezeichnete Tarnung in ihrem natürlichen Lebensraum bietet. Die Unterseite ist typischerweise heller, oft weißlich. Die kleinen, abgerundeten Ohren und die großen, dunklen Augen verleihen ihr ein charakteristisches Aussehen und sind an ein Leben in der Dämmerung und Nacht angepasst.

Ernährungstechnisch ist die Dickschwänzige Schmalfußbeutelmaus omnivor, mit einer Diät, die sowohl aus pflanzlichem Material wie Samen und Früchten als auch aus tierischen Bestandteilen wie Insekten und kleinen Wirbeltieren besteht. Diese Vielseitigkeit in der Ernährung ermöglicht es ihr, ein breites Spektrum von Habitaten zu bewohnen.

Das soziale Verhalten der Dickschwänzigen Schmalfußbeutelmaus ist weitgehend solitär, außer in der Paarungszeit, wenn Männchen und Weibchen kurzzeitig zusammenkommen. Die Fortpflanzung kann das ganze Jahr über erfolgen, wobei die Weibchen in der Lage sind, mehrmals im Jahr Nachwuchs zu gebären. Das Weibchen besitzt einen gut entwickelten Beutel, in dem die Jungtiere nach der Geburt weiterentwickeln, bis sie selbstständig überleben können.

Trotz ihrer Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lebensräume ist die Dickschwänzige Schmalfußbeutelmaus wie viele australische Tierarten durch Lebensraumverlust und andere menschliche Einflüsse bedroht. Schutzmaßnahmen und Forschungsprojekte sind entscheidend, um das Überleben dieser einzigartigen Art zu sichern.

Insgesamt ist die Dickschwänzige Schmalfußbeutelmaus ein bemerkenswertes Beispiel für die Anpassungsfähigkeit und Vielfalt der australischen Fauna. Mit ihrem einzigartigen Aussehen, interessanten Verhaltensweisen und der Fähigkeit, in einem herausfordernden Umfeld zu überleben, fasziniert dieses kleine Beuteltier Wissenschaftler und Naturliebhaber gleichermaßen.
Neue Tierfotos