Zurück zur Liste

Dorngrasmücke

Sylvia communis

Foto: Dorngrasmücke
Gewichte und Maße
Länge von 13 bis 15 cm
Gewicht von 12 bis 17 g
Flügelspannweite von 19 bis 23 cm
Beschreibung des Tieres
Die Dorngrasmücke, wissenschaftlich als Sylvia communis bekannt, ist ein kleiner, aber bemerkenswert robuster Singvogel aus der Familie der Sylviidae, der vorwiegend in Europa und Asien beheimatet ist. Mit einer Körperlänge von etwa 12,5 bis 14 cm und einem Gewicht von ungefähr 14 bis 22 Gramm zeichnet sich die Dorngrasmücke durch eine zierliche Statur aus. Ihr Gefieder ist überwiegend unauffällig gefärbt, was ihr hilft, sich vor Raubtieren zu schützen. Männchen und Weibchen zeigen ein unterschiedliches Farbmuster: Männliche Dorngrasmücken besitzen eine graue Oberseite und eine weißliche Unterseite mit einer markanten grauen Brust, während weibliche Vögel eher bräunlich gefärbt sind und eine weniger kontrastreiche Färbung aufweisen.

Die Dorngrasmücke bevorzugt offene Landschaften mit dichtem Buschwerk und Hecken, was ihr die nötige Deckung und Nahrung bietet. Ihre Nahrung besteht hauptsächlich aus Insekten und anderen kleinen Wirbellosen, die sie geschickt aus der Vegetation pickt. Während der Brutzeit, die von Mai bis August dauert, kann die Dorngrasmücke zwei bis drei Bruten aufziehen. Ihr Nest baut sie bevorzugt in dichten Büschen oder Hecken, um es vor Raubtieren zu schützen. Das Weibchen legt in der Regel 3 bis 5 Eier, die es alleine ausbrütet, während das Männchen das Revier verteidigt und das Weibchen mit Nahrung versorgt.

Ein charakteristisches Merkmal der Dorngrasmücke ist ihr Gesang, der aus einer Abfolge schneller, melodischer Töne besteht. Der Gesang dient sowohl der Reviermarkierung als auch der Anlockung von Weibchen. Besonders in den Morgen- und Abendstunden ist der Gesang der Männchen zu hören, wenn sie von exponierten Sitzwarten aus ihr Territorium akustisch markieren.

Die Dorngrasmücke ist ein Zugvogel, der die kalten Wintermonate in Afrika südlich der Sahara verbringt. Die Zugrouten führen sie durch verschiedene Länder und Regionen, wobei die Überquerung der Sahara eine besondere Herausforderung darstellt. Dieser jährliche Zug ist ein beeindruckendes Beispiel für die Ausdauer und die Navigationsfähigkeiten der Dorngrasmücke.

Obwohl die Dorngrasmücke in vielen Teilen ihres Verbreitungsgebietes noch häufig vorkommt, ist sie in einigen Regionen durch Lebensraumverlust und Veränderungen in der Landnutzung bedroht. Schutzmaßnahmen und die Erhaltung geeigneter Lebensräume sind daher von entscheidender Bedeutung, um die Populationen der Dorngrasmücke zu erhalten und zu fördern.
Neue Tierfotos