Auch bekannt als
- Dželada hnědá
- pavián dželada
Gewichte und Maße
Länge |
von 70 bis 74 cm |
Gewicht |
19 kg |
Schwanzlänge |
55 cm |
Beschreibung des Tieres
Der Dschelada, wissenschaftlich als Theropithecus gelada bekannt, ist eine Primatenart, die ausschließlich in den Hochlandregionen Äthiopiens, insbesondere im Semien-Gebirge, vorkommt. Dieses bemerkenswerte Tier gehört zur Familie der Meerkatzenverwandten (Cercopithecidae) und ist die einzige Art in der Gattung Theropithecus. Der Dschelada ist bekannt für sein charakteristisches Aussehen und sein einzigartiges Sozialverhalten, das ihn von anderen Primaten unterscheidet.
Äußerlich fällt der Dschelada vor allem durch sein langes, dichtes Fell auf, das ihm hilft, die kalten Temperaturen seines Lebensraums zu überstehen. Die Fellfarbe variiert von hellbraun bis dunkelgrau. Ein markantes Merkmal der Männchen ist ihre große Mähne, die sie noch imposanter erscheinen lässt. Ein weiteres charakteristisches Merkmal ist der rote, haarlose Bereich auf der Brust, der bei beiden Geschlechtern vorkommt, jedoch bei den Männchen intensiver gefärbt ist und als sexuelles Signal dient. Die Tiere haben kräftige Körper mit starken Armen und Beinen, die ihnen eine effiziente Fortbewegung sowohl auf dem Boden als auch in den Bäumen ermöglichen.
Dscheladas sind hauptsächlich terrestrisch, das heißt, sie verbringen den größten Teil ihres Lebens auf dem Boden, was unter Primaten eher ungewöhnlich ist. Ihre Nahrung besteht vorwiegend aus Gräsern, Kräutern, Wurzeln und Knollen, aber auch Insekten und kleine Wirbeltiere stehen auf ihrem Speiseplan. Diese Ernährung macht sie zu den wenigen primären Pflanzenfressern unter den Primaten.
Sozial leben Dscheladas in großen Gruppen, die aus mehreren hundert Tieren bestehen können. Diese Gruppen setzen sich aus kleineren Einheiten zusammen, den sogenannten Ein-Mann-Gruppen oder OMUs (One-Male Units), die jeweils aus einem dominanten Männchen, mehreren Weibchen und deren Nachwuchs bestehen. Diese Struktur sorgt für eine effektive Verteilung der Ressourcen und Schutz vor Raubtieren. Innerhalb der Gruppen herrscht eine komplexe soziale Dynamik mit festen Hierarchien und Bindungen.
Die Kommunikation unter Dscheladas ist vielfältig und umfasst eine Reihe von Lautäußerungen, Körperhaltungen und Gesichtsausdrücken. Besonders bemerkenswert ist ihr "Gähnen", das die langen Eckzähne der Männchen zeigt und als Drohgebärde gegenüber Rivalen oder zur Festigung der Hierarchie innerhalb der Gruppe eingesetzt wird.
Leider ist der Dschelada durch Lebensraumverlust und Jagd bedroht. Obwohl er in einigen Schutzgebieten Äthiopiens vorkommt, führen die zunehmende Ausdehnung landwirtschaftlicher Flächen und die damit einhergehende Fragmentierung seines Lebensraums zu einem Rückgang der Populationen. Internationale und lokale Schutzmaßnahmen sind entscheidend, um das Überleben dieser faszinierenden Art zu sichern.