Zurück zur Liste

Gemeine keiljungfer

Gomphus vulgatissimus

Foto: Gemeine keiljungfer
Gewichte und Maße
Länge von 45 bis 50 mm
Flügelspannweite von 60 bis 70 mm
Beschreibung des Tieres
Die Gemeine Keiljungfer (Gomphus vulgatissimus) ist eine Libellenart, die zur Familie der Flussjungfern (Gomphidae) gehört. Dieses faszinierende Insekt ist weit verbreitet und kommt in großen Teilen Europas und Asiens vor. Besonders häufig ist sie an langsam fließenden oder stehenden Gewässern zu finden, wo sie einen Großteil ihres Lebens verbringt.

Erwachsene Exemplare der Gemeinen Keiljungfer erreichen eine Körperlänge von etwa 45 bis 50 Millimetern, wobei die Männchen etwas größer und kräftiger gebaut sind als die Weibchen. Charakteristisch für diese Art ist die gelb-grüne bis olivgrüne Grundfärbung, die mit schwarzen Mustern versehen ist. Diese Farbgebung bietet eine hervorragende Tarnung in ihrem natürlichen Lebensraum. Die Flügel sind transparent und besitzen eine Spannweite von etwa 70 bis 80 Millimetern. Ein besonderes Merkmal, das die Gemeine Keiljungfer von anderen Libellenarten unterscheidet, ist die keilförmige Verbreiterung am Ende des Hinterleibs, die insbesondere bei den Männchen ausgeprägt ist.

Die Lebensweise der Gemeinen Keiljungfer ist eng mit Gewässern verbunden. Die Larven entwickeln sich im Wasser und durchlaufen mehrere Entwicklungsstadien, bevor sie sich zu ausgewachsenen Libellen häuten. Dieser Prozess kann zwei bis drei Jahre dauern. Die erwachsenen Tiere sind hervorragende Flieger und verbringen viel Zeit in der Luft, auf der Suche nach Nahrung oder Partnern. Ihre Nahrung besteht hauptsächlich aus kleineren Insekten, die sie geschickt im Flug fangen.

Die Paarung der Gemeinen Keiljungfer findet im Flug statt, wobei das Männchen das Weibchen mit seinen Hinterleibszangen am Kopf oder am Prothorax ergreift. Nach der Paarung legt das Weibchen die Eier in Wasserpflanzen oder direkt ins Wasser ab. Die Eiablage erfolgt entweder im Tandemflug mit dem Männchen oder alleine.

Trotz ihrer weiten Verbreitung und relativen Häufigkeit in geeigneten Habitaten ist die Gemeine Keiljungfer wie viele andere Libellenarten durch Lebensraumverlust und Verschmutzung der Gewässer bedroht. Schutzmaßnahmen und die Erhaltung natürlicher Lebensräume sind daher von entscheidender Bedeutung für das Überleben dieser und anderer Libellenarten.

Insgesamt ist die Gemeine Keiljungfer ein faszinierendes Beispiel für die Artenvielfalt der Libellen und spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem ihrer Lebensräume. Ihre Anwesenheit ist ein Indikator für gesunde Gewässer und eine intakte Umwelt.
Neue Tierfotos