Zurück zur Liste

Kliffhonigbiene

Apis laboriosa

Foto: Kliffhonigbiene
Beschreibung des Tieres
Die Kliffhonigbiene (Apis laboriosa), oft auch als Himalaya-Riesenhonigbiene bezeichnet, ist eine faszinierende Art der Honigbienen, die hauptsächlich in den hohen Höhenlagen des Himalaya-Gebirges vorkommt. Diese Bienen sind für ihre einzigartige Lebensweise und ihre beeindruckenden Nester bekannt, die oft an den steilen Klippen der Bergregionen zu finden sind. Mit einer Körperlänge von bis zu 3 cm gehören sie zu den größten Honigbienenarten der Welt.

Die Kliffhonigbiene lebt in extremen Höhen von etwa 2.500 bis 4.000 Metern, wo die Bedingungen rau und die Temperaturen niedrig sind. Trotz dieser Herausforderungen haben sich diese Bienen perfekt an ihr Umfeld angepasst. Ihre Nester, die beeindruckende Strukturen sind, können einen Durchmesser von über einem Meter erreichen und hängen unter Felsvorsprüngen, wo sie vor Raubtieren und Wettereinflüssen geschützt sind. Diese Nester sind aus vielen einzelnen Waben aufgebaut, die jeweils die Brutkammern und Honigspeicher der Kolonie enthalten.

Die Kliffhonigbiene sammelt Nektar von einer Vielzahl von Blütenpflanzen, die in den Himalaya-Regionen wachsen. Aufgrund der saisonalen Blüte dieser Pflanzen ist die Biene gezwungen, weite Strecken zu fliegen, um Nahrung zu finden. Die von ihr produzierte Honigsorte ist besonders in der Region sehr begehrt und bekannt für ihre medizinischen Eigenschaften. Dieser Honig, oft als "roter Honig" bezeichnet, enthält natürliche Toxine bestimmter Rhododendronarten, die ihm eine leicht berauschende Wirkung verleihen können.

Die Gewinnung des Honigs der Kliffhonigbiene ist eine uralte Tradition, die von den indigenen Völkern des Himalayas praktiziert wird. Mutige Honigsammler klettern an den steilen Klippen entlang, um an die wertvollen Nester zu gelangen. Dieses gefährliche Unterfangen erfordert großes Geschick und tiefes Wissen über die Verhaltensweisen der Bienen.

Leider steht die Kliffhonigbiene heute vor verschiedenen Bedrohungen, darunter der Verlust ihres natürlichen Lebensraums, Klimaveränderungen und der Einsatz von Pestiziden. Diese Faktoren führen dazu, dass die Zahl der Kliffhonigbienen abnimmt, was wiederum ihre wichtige Rolle im Ökosystem des Himalayas beeinträchtigt.

Die Kliffhonigbiene ist nicht nur ein faszinierendes Tier, das durch seine einzigartige Lebensweise und die Produktion eines besonderen Honigs besticht, sondern auch ein wichtiger Bestäuber, der zur Biodiversität und zur Erhaltung der natürlichen Umwelt im Himalaya beiträgt. Ihre Erhaltung ist daher von großer Bedeutung für das ökologische Gleichgewicht dieser empfindlichen Bergregionen.
Neue Tierfotos