Gewichte und Maße
Länge |
112 cm |
Gewicht |
7 kg |
Gefährdungsstatus
Beschreibung des Tieres
Der Philippinenadler, auch bekannt als der Große Philippinenadler oder wissenschaftlich als Pithecophaga jefferyi, ist eine der größten und mächtigsten Adlerarten der Welt. Dieser majestätische Vogel ist nicht nur ein Symbol nationalen Stolzes für die Philippinen, wo er als Nationalvogel gilt, sondern auch ein faszinierendes Beispiel für die Artenvielfalt und die spezifischen ökologischen Anpassungen in den tropischen Wäldern.
Mit einer beeindruckenden Größe, die eine Körperlänge von bis zu 102 Zentimetern erreichen kann und einer Spannweite von bis zu 220 Zentimetern, ist der Philippinenadler ein wahrhaft eindrucksvoller Anblick. Sein Gefieder variiert in verschiedenen Braun- und Cremetönen, wobei besonders auffällig die shaggy, cremefarbene Mähne am Nacken ist, die ihm ein majestätisches Aussehen verleiht. Die großen, kräftigen Krallen und der mächtige Schnabel zeugen von seiner Rolle als Spitzenprädator in seinem Lebensraum.
Der Philippinenadler ist endemisch auf den Philippinen und bevorzugt die dichten Primärregenwälder der großen Inseln wie Luzon, Samar, Leyte und Mindanao. In diesen abgelegenen Waldgebieten führt er ein zurückgezogenes Leben und ernährt sich hauptsächlich von mittelgroßen Tieren wie Affen, Flughunden und anderen Vögeln. Seine Jagdmethode ist beeindruckend: Er stürzt sich aus großer Höhe oder von einem Ansitzpunkt auf seine Beute herab, um sie mit seinen scharfen Krallen zu ergreifen.
Die Fortpflanzung des Philippinenadlers ist ein langsamer und mühsamer Prozess. Das Weibchen legt in der Regel nur ein Ei alle zwei Jahre. Beide Elternteile beteiligen sich an der Brutpflege, die etwa 60 Tage dauert, und anschließend an der Aufzucht des Jungvogels, der bis zu 20 Monate im elterlichen Territorium bleiben kann. Diese langsame Reproduktionsrate, kombiniert mit dem Verlust ihres Lebensraums durch Abholzung und die Bedrohung durch Jagd, macht den Philippinenadler zu einer der am stärksten gefährdeten Adlerarten weltweit.
Der Schutz des Philippinenadlers ist eine große Herausforderung. Er steht auf der Roten Liste der IUCN und ist als "kritisch gefährdet" eingestuft. Verschiedene Schutzprogramme, darunter Zucht in Gefangenschaft und die Wiederaufforstung seines Lebensraums, sind im Gange, um das Überleben dieser majestätischen Art zu sichern. Trotz dieser Bemühungen bleibt die Zukunft des Philippinenadlers ungewiss, und sein Fortbestand hängt von den anhaltenden Bemühungen ab, seinen Lebensraum zu schützen und die öffentliche Aufmerksamkeit für seine Situation zu erhöhen.
Verbreitungskarte