Zurück zur Liste

Rotkehlstrandläufer

Calidris ruficollis

Foto: Rotkehlstrandläufer
Beschreibung des Tieres
Der Rotkehlstrandläufer (Calidris ruficollis), auch als Rotkehl-Strandläufer bekannt, ist ein kleiner, faszinierender Vogel, der zur Familie der Schnepfenvögel (Scolopacidae) gehört. Er ist besonders bekannt für seine außergewöhnlichen Migrationsleistungen und sein auffälliges Brutkleid. Dieser Vogel ist ein wahrer Globetrotter, dessen Lebensraum sich über verschiedene Kontinente erstreckt und der jedes Jahr tausende Kilometer zurücklegt.

Aussehen: Im Brutkleid präsentiert sich der Rotkehlstrandläufer mit einer leuchtend rostroten Unterseite, die von der Brust bis zum Bauch reicht, was ihm seinen Namen verleiht. Die Oberseite ist dagegen graubraun mit dunklen Flecken und Strichen, was eine gute Tarnung in seinem natürlichen Lebensraum bietet. Im Winterkleid hingegen wirkt der Vogel deutlich unauffälliger mit seiner überwiegend grauen Färbung. Die Beine sind dunkel, der Schnabel mittellang und gerade, was typisch für Strandläufer ist. Ein erwachsener Rotkehlstrandläufer erreicht eine Körperlänge von etwa 14 bis 16 cm und wiegt rund 20 bis 50 g.

Verbreitung und Lebensraum: Der Rotkehlstrandläufer brütet in den Tundren Sibiriens, von der Halbinsel Jamal ostwärts bis zur Tschuktschen-Halbinsel und südwärts bis in den Nordosten Kasachstans. Sein Winterquartier erstreckt sich entlang der Küsten des südöstlichen Asiens, Australiens und Neuseelands. Während der Brutzeit bevorzugt er offene Tundra-Landschaften mit niedriger Vegetation, in der Nähe von Süßwasser. Auf dem Zug und im Winterquartier findet man ihn hauptsächlich an Schlammflächen und flachen Küstengewässern, wo er nach Nahrung sucht.

Zugverhalten: Der Rotkehlstrandläufer unternimmt eine der längsten jährlichen Migrationsrouten aller Vögel. Einige Vögel legen auf ihrem Weg von den Brutgebieten in der Arktis bis zu ihren Überwinterungsgebieten im Süden bis zu 25.000 Kilometer zurück. Diese erstaunliche Reise erfordert mehrere Zwischenstopps, um zu rasten und Nahrung aufzunehmen.

Ernährung: Die Nahrung des Rotkehlstrandläufers besteht hauptsächlich aus kleinen Wirbellosen wie Insekten, Würmern und kleinen Krebstieren, die er durch ständiges Picken und Sondieren im Schlamm oder Sand aufnimmt. Während der Brutzeit ernährt er sich auch von pflanzlichem Material.

Fortpflanzung: Die Brutzeit beginnt kurz nach der Ankunft in den Brutgebieten im späten Frühjahr. Das Nest ist eine einfache Mulde am Boden, die mit Pflanzenmaterial ausgelegt wird. Das Weibchen legt in der Regel vier Eier, die von beiden Elternteilen bebrütet werden. Nach dem Schlüpfen sind die Küken Nestflüchter und beginnen schon bald, unter der Aufsicht der Eltern, selbstständig Nahrung zu suchen.

Gefährdung und Schutz: Obwohl der Rotkehlstrandläufer in vielen Teilen seines Verbreitungsgebietes noch relativ häufig vorkommt, stellt der Verlust von Rast- und Überwinterungsgebieten durch menschliche Aktivitäten eine zunehmende Bedrohung dar. Feuchtgebiete werden trockengelegt, und Küstenzonen werden bebaut oder durch Landwirtschaft und Industrie verändert. Internationale Schutzabkommen und die Ausweisung von Schutzgebieten sind entscheidend, um die Lebensräume dieses bemerkenswerten Zugvogels zu erhalten und zu schützen.
Neue Tierfotos