Gewichte und Maße
Biologische Daten
Lebensdauer |
von 5 bis 10 Jahre |
Beschreibung des Tieres
Der Seefrosch (Pelophylax ridibundus), auch bekannt als Teichfrosch, gehört zur Familie der Echten Frösche (Ranidae). Er ist in weiten Teilen Europas und Asiens verbreitet und bevorzugt als Lebensraum stehende oder langsam fließende Gewässer wie Teiche, Seen, Flussauen und Kanäle, die reich an Vegetation sind. Der Seefrosch ist ein ausgezeichneter Schwimmer und Taucher, der sich oft in oder am Wasser aufhält.
Mit einer Körperlänge von bis zu 12 cm bei Männchen und bis zu 18 cm bei Weibchen zählt der Seefrosch zu den größeren Froscharten in seinem Verbreitungsgebiet. Seine Hautfarbe variiert stark und kann verschiedene Grüntöne, Braun oder sogar fast Gelb umfassen, oft mit dunkleren Flecken oder Streifen versehen. Diese variable Färbung hilft dem Seefrosch, sich vor Fressfeinden zu tarnen. Die Unterseite ist in der Regel heller, meist weißlich oder gelblich.
Besonders charakteristisch für den Seefrosch sind seine großen, auffälligen Augen mit horizontalen Pupillen sowie die langen, kräftigen Hinterbeine, die ihn zu einem exzellenten Springer machen. Hinter den Augen befinden sich die auffälligen, rundlichen Schallblasen der Männchen, die während der Paarungszeit zur Lauterzeugung dienen.
Die Fortpflanzungszeit des Seefrosches beginnt im Frühjahr, wenn die Männchen ihre charakteristischen, lauten Rufe ertönen lassen, um Weibchen anzulocken. Die Weibchen legen dann mehrere hundert bis tausend Eier in flache, sonnenbeschienene Gewässerbereiche. Die Kaulquappen entwickeln sich relativ schnell und verwandeln sich je nach klimatischen Bedingungen innerhalb weniger Monate in junge Frösche.
In seiner natürlichen Umgebung ernährt sich der Seefrosch hauptsächlich von einer Vielzahl von Insekten, Spinnen, Schnecken und anderen kleinen Wirbellosen. Größere Exemplare können auch kleinere Fische oder sogar andere Amphibien fressen.
Obwohl der Seefrosch in vielen Regionen noch häufig vorkommt, ist er in einigen Gebieten seines Verbreitungsgebiets durch Lebensraumverlust, Verschmutzung und die Einführung invasiver Arten bedroht. In manchen Regionen wird er zudem kommerziell gefangen, was zu einem Rückgang der Populationen führen kann.
Insgesamt ist der Seefrosch ein faszinierendes Beispiel für die Anpassungsfähigkeit und Vielfalt innerhalb der Amphibienwelt, das eine wichtige Rolle in seinem Ökosystem spielt, indem es als Prädator und Beute fungiert und so zur Erhaltung des ökologischen Gleichgewichts beiträgt.