Gewichte und Maße
Beschreibung des Tieres
Der Kleine Wasserfrosch (Pelophylax lessonae), auch bekannt als Lessonas Frosch, ist eine Amphibienart aus der Familie der Echten Frösche (Ranidae). Er ist vor allem in weiten Teilen Europas verbreitet und bevorzugt dabei Lebensräume in der Nähe von stehenden oder langsam fließenden Gewässern. Diese Art zeichnet sich durch ihre Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche aquatische und semi-aquatische Lebensräume aus, was ihr ein weitreichendes Verbreitungsgebiet sichert.
Äußerlich präsentiert sich der Kleine Wasserfrosch mit einer Körperlänge von etwa 4 bis 6 Zentimetern als ein relativ kleines Mitglied seiner Gattung. Seine Hautfarbe variiert typischerweise zwischen verschiedenen Grün- und Brauntönen, wobei die genaue Färbung von verschiedenen Umweltfaktoren wie der Vegetation und dem Boden des jeweiligen Lebensraums abhängen kann. Auf dem Rücken und den Flanken sind oft dunklere Flecken zu finden, während die Bauchseite in der Regel heller und manchmal fast weißlich erscheint. Eine Besonderheit dieser Art ist das Vorhandensein einer hellen Linie entlang des Rückens, die bei vielen Individuen zu erkennen ist.
Die Ernährung des Kleinen Wasserfroschs ist typisch für Amphibien und umfasst eine Vielzahl von Insekten, Spinnen und anderen kleinen Wirbellosen. Die Jagd erfolgt meist im oder am Rand des Wassers, wobei ihre Beute mit der schnellen und klebrigen Zunge erfasst wird.
Die Fortpflanzungszeit des Kleinen Wasserfroschs erstreckt sich in der Regel von April bis Juli. Wie bei vielen Froscharten, spielen akustische Signale eine wichtige Rolle bei der Partnerfindung. Die Männchen rufen aus dem Wasser, um Weibchen anzulocken. Nach der Paarung legen die Weibchen hunderte von Eiern in flachen, sonnenbeschienenen Gewässern ab. Die Entwicklung vom Ei über die Kaulquappe zum ausgewachsenen Frosch dauert etwa drei Monate, abhängig von den Umweltbedingungen.
In seinem natürlichen Habitat spielt der Kleine Wasserfrosch eine wichtige Rolle im Ökosystem als Beute für verschiedene Raubtiere, wie z.B. Wasservögel, Fische und größere Amphibien, und als Räuber von Insekten und anderen kleinen Wirbellosen, wodurch er zur Aufrechterhaltung des ökologischen Gleichgewichts beiträgt.
Obwohl der Kleine Wasserfrosch in vielen Regionen noch häufig anzutreffen ist, stellt der Verlust von Lebensräumen durch Trockenlegung von Feuchtgebieten, Verschmutzung und andere menschliche Aktivitäten eine Bedrohung für diese Art dar. Schutzmaßnahmen und die Erhaltung ihrer natürlichen Lebensräume sind daher von entscheidender Bedeutung für das Überleben dieser bemerkenswerten Amphibienart.