Gewichte und Maße
Gefährdungsstatus
Beschreibung des Tieres
Die Steppenweihe (Circus macrourus) ist ein faszinierender Greifvogel, der zur Familie der Habichtartigen (Accipitridae) gehört. Dieser mittelgroße Vogel ist besonders bekannt für seine beeindruckenden Wanderungen und sein auffälliges Erscheinungsbild, das ihn von anderen Weihenarten unterscheidet.
Aussehen: Die Steppenweihe präsentiert sich mit einer schlanken und eleganten Gestalt. Die Männchen zeichnen sich durch ihre überwiegend graue Färbung aus, mit schwarzen Flügelspitzen und einer markanten weißen Unterseite. Die Weibchen und Jungvögel sind überwiegend braun gefärbt mit einer feinen Streifenzeichnung, die ihnen eine hervorragende Tarnung in ihrem natürlichen Lebensraum bietet. Ein charakteristisches Merkmal aller Steppenweihen sind ihre langen, schmalen Flügel und der lange, schmale Schwanz, die ihnen ein elegantes Flugbild verleihen.
Lebensraum: Die Steppenweihe bevorzugt offene Landschaften wie Steppen und Halbwüsten, findet sich aber auch in landwirtschaftlich genutzten Gebieten, solange diese genügend Deckung und Jagdmöglichkeiten bieten. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich über weite Teile Osteuropas und Asiens, wobei sie in den Wintermonaten bis nach Afrika und Indien zieht.
Lebensweise: Als Zugvogel unternimmt die Steppenweihe beeindruckende Wanderungen zwischen ihren Brutgebieten in den nördlicheren Regionen und den Überwinterungsgebieten im Süden. Während der Brutzeit sind Steppenweihen territorial und bevorzugen es, in Bodennähe zu nisten, wo sie ihr Nest in dichter Vegetation oder auf dem Boden selbst anlegen. Ihre Nahrung besteht hauptsächlich aus kleinen Säugetieren, Vögeln und Insekten, die sie mit ihrer scharfen Sehkraft auch aus großer Höhe erspähen können.
Fortpflanzung: Die Brutzeit der Steppenweihe beginnt im Frühling, sobald sie in ihre Brutgebiete zurückgekehrt sind. Das Weibchen legt in der Regel 3 bis 5 Eier, die es über einen Zeitraum von etwa 4 Wochen ausbrütet. Während dieser Zeit versorgt das Männchen das Weibchen und später auch die Jungvögel mit Nahrung. Die jungen Weihen sind nach etwa einem Monat flügge, bleiben jedoch noch einige Zeit in der Nähe des Nestes und werden von den Eltern versorgt.
Bedrohung und Schutz: Die Steppenweihe wird von der Internationalen Union für die Erhaltung der Natur (IUCN) als „nicht gefährdet“ eingestuft, steht jedoch durch Lebensraumverlust und die Nutzung von Pestiziden in der Landwirtschaft unter Druck. Schutzmaßnahmen konzentrieren sich auf den Erhalt ihrer Lebensräume sowie auf die Aufklärung und Einbeziehung der lokalen Bevölkerung, um die Bedrohungen für diese beeindruckenden Vögel zu minimieren.
Insgesamt ist die Steppenweihe ein bemerkenswertes Beispiel für Anpassungsfähigkeit und Schönheit in der Vogelwelt, dessen Erhaltung für die Biodiversität unserer Welt von großer Bedeutung ist.