Zurück zur Liste

Tannenhäher

Nucifraga caryocatactes

Foto: Tannenhäher
Beschreibung des Tieres
Der Tannenhäher (Nucifraga caryocatactes) ist ein faszinierender Vogel, der vorwiegend in den Nadelwäldern Eurasiens anzutreffen ist. Dieser mittelgroße Vogel gehört zur Familie der Rabenvögel (Corvidae), einer Gruppe, die für ihre Intelligenz und Anpassungsfähigkeit bekannt ist. Der Tannenhäher spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem der Wälder, da er bei der Verbreitung von Samen, insbesondere von Nadelbäumen, eine entscheidende Rolle spielt.

Mit einer Körperlänge von etwa 32 bis 34 Zentimetern und einem Gewicht zwischen 140 und 190 Gramm ist der Tannenhäher ein robust gebauter Vogel. Sein Gefieder ist überwiegend graubraun gefärbt, wobei die Unterseite etwas heller ist. Auffällig sind die schwarzen Streifen auf dem Kopf und die weißen Flecken auf den Flügeln und dem Schwanz, die im Flug besonders gut zu erkennen sind. Die kräftigen Beine und der starke Schnabel ermöglichen es ihm, Samen aus Zapfen zu extrahieren, die Grundlage seiner Ernährung.

Tannenhäher sind bekannt für ihr außergewöhnliches Gedächtnis. Sie sammeln im Herbst aktiv Samen und vergraben diese an verschiedenen Orten im Boden, um während der Wintermonate darauf zurückzugreifen. Es wird geschätzt, dass ein einzelner Tannenhäher Tausende solcher Verstecke anlegen und sich an deren Lage erinnern kann, eine bemerkenswerte Leistung, die zeigt, wie angepasst diese Vögel an ihre Lebensweise sind.

In Bezug auf die Fortpflanzung bauen Tannenhäher ihre Nester bevorzugt in den Bäumen. Das Weibchen legt in der Regel 3 bis 4 Eier, die es dann 18 bis 21 Tage lang bebrütet. Während dieser Zeit und auch nach dem Schlüpfen der Küken ist das Männchen für die Versorgung der Familie zuständig.

Tannenhäher sind überwiegend standorttreu, können aber in manchen Regionen nomadische Wanderungen unternehmen, vor allem in Jahren, in denen die Nahrung knapp ist. Ihre Stimme ist ein charakteristisches Merkmal, das aus einer Reihe von Rufen besteht, darunter auch Nachahmungen der Rufe anderer Vögel.

Obwohl der Tannenhäher in weiten Teilen seines Verbreitungsgebietes als nicht gefährdet gilt, steht er in einigen Regionen unter Schutz, vor allem aufgrund von Lebensraumverlust und -fragmentierung. Die Erhaltung alter Nadelwälder ist für das Überleben dieser Art von großer Bedeutung, da sie auf diese spezifischen Lebensräume angewiesen sind.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Tannenhäher ein außergewöhnlicher Vogel mit bemerkenswerten Fähigkeiten und Verhaltensweisen ist. Seine Rolle bei der Verbreitung von Samen macht ihn zu einem wichtigen Akteur in den Ökosystemen der Nadelwälder, und seine Anpassungsfähigkeit und Intelligenz sind ein Beweis für die Komplexität der natürlichen Welt.
Verbreitungskarte
Foto: Tannenhäher - Vorkommen
Neue Tierfotos