Zurück zur Liste

Diademhäher

Cyanocitta stelleri

Foto: Diademhäher
Gewichte und Maße
Länge von 30 bis 34 cm
Gewicht von 100 bis 140 g
Flügelspannweite von 45 bis 48 cm
Beschreibung des Tieres
Der Diademhäher, wissenschaftlich bekannt als Cyanocitta stelleri, ist ein markanter und charismatischer Vogel, der zur Familie der Rabenvögel (Corvidae) gehört. Dieser Vogel ist vor allem in Nordamerika beheimatet und zeichnet sich durch sein auffälliges Erscheinungsbild sowie sein intelligentes und anpassungsfähiges Verhalten aus.

Mit einer Körperlänge von etwa 30 bis 34 cm und einer Spannweite von rund 44 bis 50 cm gehört der Diademhäher zu den mittelgroßen Vertretern seiner Familie. Sein Gewicht variiert zwischen 100 und 140 Gramm. Charakteristisch für das Erscheinungsbild des Diademhähers ist sein tiefblau gefärbtes Gefieder, das vor allem an Rücken, Flügeln und Schwanz zu finden ist. Der Kopf zeichnet sich durch eine auffällige schwarze "Kappe" und weiße oder hellblaue Markierungen im Gesichtsbereich aus. Die Unterseite des Vogels ist heller, oft grau oder weißlich, was einen eindrucksvollen Kontrast zum restlichen Gefieder bildet.

Der Diademhäher ist in verschiedenen Lebensräumen zu finden, wobei er eine Vorliebe für Nadelwälder zeigt. Er bewohnt vornehmlich die Wälder des westlichen Nordamerikas, von Alaska bis hinunter nach Nicaragua. Trotz seiner Bindung an Waldgebiete zeigt sich der Diademhäher außerordentlich anpassungsfähig und kann auch in Parks und Gärten in der Nähe von menschlichen Siedlungen gefunden werden.

In Bezug auf die Ernährung ist der Diademhäher ein Allesfresser. Sein Speiseplan umfasst eine breite Palette von Nahrungsmitteln, darunter Samen, Nüsse, Beeren, Insekten und kleine Wirbeltiere. Der Vogel ist auch dafür bekannt, Nahrungsvorräte anzulegen, indem er Futter in versteckten Lagerstätten deponiert, um es später zu konsumieren. Diese Fähigkeit, Vorräte anzulegen und wiederzufinden, unterstreicht seine Intelligenz und Anpassungsfähigkeit.

Ein interessantes Verhalten des Diademhähers ist seine Fähigkeit zur Nachahmung der Rufe anderer Vogelarten, was ihm vermutlich hilft, Feinde zu täuschen oder andere Vögel zu vertreiben. Seine eigenen Laute sind vielfältig und reichen von rauchigen Rufen bis hin zu klaren Pfeiftönen.

Die Fortpflanzung des Diademhähers findet in der Regel einmal jährlich statt. Das Nest, meist kunstvoll aus Zweigen, Moos und anderen Materialien gebaut, wird in Bäumen oder Büschen angelegt. Die Weibchen legen durchschnittlich 3 bis 6 Eier, die nach einer Brutzeit von etwa 16 Tagen schlüpfen. Sowohl das Männchen als auch das Weibchen beteiligen sich an der Aufzucht der Jungvögel, die nach etwa 3 Wochen flügge werden.

Insgesamt ist der Diademhäher ein faszinierendes Beispiel für die Intelligenz und Anpassungsfähigkeit von Vögeln. Mit seinem lebhaften Verhalten, seinem vielseitigen Rufrepertoire und seiner bemerkenswerten Erscheinung ist er ein geschätzter Bewohner der Wälder Nordamerikas und ein beliebtes Beobachtungsobjekt für Vogelliebhaber.
Neue Tierfotos