Foto: Trauerschwan
Gewichte und Maße
Gewicht von 6 bis 9 kg
Flügelspannweite von 1,6 bis 2 m
Biologische Daten
Lebensdauer von 10 bis 15 Jahre
Beschreibung des Tieres
Der Trauerschwan (Cygnus atratus) ist eine faszinierende Vogelart, die vor allem in Australien beheimatet ist, sich aber auch in Neuseeland und anderen Gebieten angesiedelt hat. Diese majestätischen Vögel sind für ihre markante schwarze Färbung bekannt, die sie von den meisten anderen Schwanenarten unterscheidet. Sie sind große Vögel mit einer Körperlänge von bis zu 1,4 Metern und einer Spannweite, die 2 Meter erreichen kann. Ihr Gewicht variiert zwischen 5 und 9 Kilogramm, wobei Männchen in der Regel etwas größer und schwerer sind als Weibchen.

Die schwarz glänzenden Federn des Trauerschwans werden durch weiße Flugfedern kontrastiert, die besonders im Flug auffällig sind. Ihr langer Hals, der oft in einer charakteristischen S-Form gehalten wird, und der gerade Schnabel, der an der Spitze rot mit einer weißen Bandierung ist, vervollständigen ihr auffälliges Erscheinungsbild. Junge Trauerschwäne, auch als Flösser bekannt, sind nicht schwarz, sondern haben ein graubraunes Gefieder, das erst mit zunehmendem Alter dunkler wird.

Trauerschwäne sind überwiegend Pflanzenfresser und ernähren sich von Wasserpflanzen, die sie mit ihrem langen Hals unter Wasser erreichen. Sie können jedoch auch auf Weiden und Feldern nach Nahrung suchen, wo sie Gräser und andere Pflanzen fressen. Ihre Ernährung wird gelegentlich durch kleine Wasserorganismen wie Insekten und ihre Larven ergänzt.

Diese Vögel sind sehr soziale Tiere und bilden oft große Gruppen, die auf offenen Gewässern zusammenkommen. Während der Brutzeit jedoch bilden sie monogame Paare, die zusammenbleiben, um ihr Nest zu bauen und ihre Jungen aufzuziehen. Die Nester werden in der Regel in geschützten Bereichen nahe dem Wasser gebaut, oft auf kleinen Inseln oder schwimmenden Plattformen aus Vegetation. Das Weibchen legt zwischen 4 und 8 Eier, die beide Eltern abwechselnd bebrüten. Nach etwa 35 bis 40 Tagen schlüpfen die Küken, die sehr schnell wachsen und bereits nach etwa 6 Monaten die Größe eines ausgewachsenen Vogels erreichen.

Obwohl Trauerschwäne in vielen Teilen ihres Verbreitungsgebiets häufig vorkommen und nicht als bedroht gelten, sind sie durch Umweltverschmutzung, Lebensraumverlust und menschliche Störungen gefährdet. Schutzmaßnahmen und die Erhaltung ihrer natürlichen Lebensräume sind entscheidend für das langfristige Überleben dieser bemerkenswerten Vogelart.

In der Kultur werden Trauerschwäne oft mit Eleganz, Schönheit und Treue assoziiert. Sie sind ein beliebtes Motiv in der Kunst und Literatur und spielen eine wichtige Rolle in den Mythen und Legenden verschiedener Kulturen. In Australien sind sie ein Symbol des Staates Western Australia und erscheinen auf dem Staatswappen sowie auf Münzen und Briefmarken. Ihre einzigartige Schönheit und ihr imposantes Erscheinungsbild machen den Trauerschwan zu einem faszinierenden und bewundernswerten Tier in der Natur.
Verbreitungskarte
Foto: Trauerschwan - Vorkommen
Neue Tierfotos